Polens zweitgrößte Online-Plattform Shopee gibt auf

Nach 18 Monaten rasanter Entwicklung zum zweitgrößten Online-Verkaufsportal im polnischen Internet hat die E-Commerce-Plattform Shopee jetzt wieder ihren Rückzug aus Polen vermeldet. Das Unternehmen aus Singapur begründete das Ende seiner Tätigkeit in Polen mit der ,,bedeutenden makroökonomischen Unsicherheit in der Region“.

Freitag der 13. Nicht nur für Abergläubische ein Unglückstag. Auch für manchen der Millionen Besucher und der 60 000 polnischen Händler, die bei Shopee unterwegs waren. Ab dem 13.Januar um 23.59 Uhr kann man bei Shopee keine Bestellungen mehr aufgeben, gab der asiatische E-Commerce-Händler bekannt. Polen wird abgeschalten.
Shopee erklärt seine Entscheidung mit der ,,bedeutenden makroökonomischen Unsicherheit der Region, die eine Bewertung der Entwicklungs-Möglichkeiten in langfristiger Perspektive beeinträchtigt“. Gemeint sind mit dieser schwammigen Erklärung wohl die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Man werde sich auf für das Unternehmen vielversprechendere Möglichkeiten konzentrieren, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens, das erst vor 18 Monaten zum Sturm auf den polnischen Internet-Markt ansetzte.
2015 mit Sitz in Singapur gegründet, setzte Shopee als einer der größten Player im asiatischen E-Commerce-Markt auch zur Expansion auf die Märkte außerhalb von Asien an. Neben sechs Ländern in Asien ist das zu dem an der New Yorker Börse notierten multinationalen Technologie-Unternehmen Sea Ltd. gehörende Unternehmen auch in Ländern Mittel- und Südamerikas vertreten.

Trotz oder gerade wegen großer Anzahl von Markenfälschungen große Kunden-Resonanz

Im September 2021 ist Shopee dann auch mit einer eigenständigen Vertretung und Plattform in Polen gestartet. Für die etablierten Online-Plattformen wie Allegro, Amazon und Aliexpress war Shopee mit seiner aggressiven Marketing- und Preispolitik von Anfang an der größte Störenfried. Mit dem anfänglichen Verkauf ohne Erhebung von Provisionsgebühren und dem Angebot zum kostenlosen Versand ohne Mindest-Bestellwert zog Shopee polnische Verkäufer und Käufer in Scharen an. Dass Shopee wiederholt im jährlichen Review of Notorious Markets for Counterfeiting and Piracy der US-Behörde USTR wegen Produkt-Piraterie und der großen Anzahl von Fälschungen auf der Plattform in der Kritik stand, war für die polnischen Käufer kein Thema.

Mit 11 Mio. Besuchern noch vor Amazon

Nach Angaben von Mediapanel war das polnische Portal von Shopee zuletzt mit monatlich knapp 11 Mio. Besuchern hinter Allegro (21,048 Mio. /Stand November) das zweitgrößte Verkaufsportal in Polen, nahezu gleichauf mit Aliexpress mit 10,54 Mio. Mit 9,123 Mio. Besucher folgte dann erst Amazon (November).
Als Shopee im Sommer Provisionsgebühren und Versand-Zuzahlungen für die Verkäufer einführte, hatte Shopee bereits über 53 000 polnische Verkäufer, die nach Angaben des Unternehmens über 50 Prozent der Umsätze auf dem polnischen Shopee-Portal generierten. Mit der nochmaligen Erhöhung der Gebühren und der Schließung der polnischen Shopee-Niederlassung deutete sich dann aber bereits das Ende des asiatischen Verkaufsportals in Polen an.

© André Jański / infopol.PRESS

Ab Neujahr Anhebung der Steuer auf Benzin und Diesel

 

Foto: PL-Agentur

Ab 1.Januar wird die Steuer auf Benzin und Diesel an den polnischen Tankstellen angehoben. Viele Autofahrer werden deshalb vor dem Jahreswechsel noch einmal die Tanks füllen. Daher sind lange Warteschlangen an den Tankstellen zu erwarten.

Unmittelbar vor Weihnachten kostete der Liter Benzin Pb 95 an den polnischen Tankstellen umgerechnet im Durchschnitt 1,43 Euro. Für Diesel waren durchschnittlich 1,65 Euro zu zahlen. Damit gehörten die polnischen Tankstellenpreise mit zu den niedrigsten in Europa. Der Preis-Unterschied z.B. zu den Preisen an den deutschen Tankstellen fällt allerdings nicht mehr so deutlich aus, wie das noch im Sommer der Fall war.

Ohne Steuer ist polnisches Benzin am teuersten in Europa

Legt man allerdings ökonomische Maßstäbe an, die ,,deutsche Tanktouristen“ nicht auf der Rechnung haben, dann verschieben sich die Vergleichs-Proportionen in eine völlig andere Richtung. Nach Angaben des Weekly Oil Bulletins, das wöchentlich die Tankstellenpreise auf dem europäischen Markt vergleicht, kostete Benzin und Diesel an deutschen Tankstellen im Durchschnitt 15 Eurocent weniger als an polnischen Tankstellen, wenn man nicht die Steuern berücksichtigt. Ohne Steuern war Benzin laut Weekly Oil Bulletin nirgendwo in Europa so teuer wie an polnischen Tankstellen. Ähnlich sah es in der Woche vor Weihnachten bei Diesel aus. Nur in Schweden waren die Diesel-Preise ohne Steuer noch teurer als in Polen.
Der vom Autofahrer wahrgenommene billigere Spritpreis an polnischen Tankstellen war bisher auf den verringerten Mehrwertsteuersatz zurückzuführen. Anfang 2022 hatte die Regierung in Warschau die Mehrwertsteuer im Rahmen ihres Anti-Inflationsschutzschirmes von 23 auf 8 Prozent gesenkt. Diese drastische Absenkung stand im Widerspruch zur EU-Richtlinie zum Mehrwertsteuersystem, die für einen fairen Wettbewerb im EU-Binnenmarkt sorgen soll. Dies ändert sich in wenigen Tagen. Ab 1.Januar wird die Mehrwertsteuer auf Benzin und Diesel wieder von 8 auf 23 Prozent angehoben.
In Erwartung der üblichen Massenpanik wird dies voraussichtlich in den letzten Tagen des alten Jahres noch zu langen Warteschlangen an den polnischen Tankstellen führen. In den Mainstream-Medien ist bereits die Rede von einer Verteuerung der Tankstellenpreise ab 1.Januar um 20 bis 25 Cent pro Liter.
Dies ist allerdings nur eine Rechnung auf dem Papier ohne Berücksichtigung der politischen Rahmenbedingungen. Platzhirsch auf dem polnischen Tankstellen-Markt ist PKN Orlen mit seinen 1920 Tankstellen in Polen. PKN Orlen wird staatlich kontrolliert und an dessen Preise müssen sich auch die anderen Tankstellenbetreiber orientieren.
Der Vorstandschef von PKN Orlen, Daniel Obajtek, ein Günstling von PiS-Parteichef Kaczyński, hat bereits angekündigt, dass die Anhebung der Mehrwertsteuer keinen großen Einfluss auf die Spritpreise an den Orlen-Tankstellen haben wird. Markt-Experten verweisen in diesen Zusammenhang darauf, dass die Mehrsteuersteuer-Erhöhung de facto bereits in den gegenwärtigen Spritpreisen enthalten ist. Sie wird gegenwärtig vom staatlichen Konzern als hohe Gewinn-Marge kassiert. Ab dem neuen Jahr dann direkt vom Staat. PKN Orlen streitet diesen Zusammenhang ab und verweist darauf, dass er über die Hälfte seines Gewinns an seinen 600 Tankstellen in Deutschland (,,star“ / Orlen-Tankstellen) einstreicht.

Auch Zigaretten werden ab Januar teurer

Mit Rücksicht auf die staatlich ausgerichtete Politik zur Eindämmung der Inflation ist nicht damit zu rechnen, dass der staatlich dirigierte Mineralölkonzern PKN Orlen ab dem 1.Januar wesentlich die Spritpreise in Polen hochschraubt. Auch die anderen Tankstellen-Betreiber werden sich daran orientieren.
Dessen ungeachtet ist das Tanken in Polen für deutsche Tanktouristen, die aus einer Entfernung von mehr als 30 Kilometer zur Grenze anfahren, kaum noch lohnenswert. Bei dieser Gelegenheit auch andere Produkte zu kaufen, rechnet sich auch immer weniger, da die Inflation in Polen höhen ist als in Deutschland. Laut den Prognosen der Finanzmärkte wird die Inflation in Polen im Februar die Marke von 20 Prozent überschreiten. Und auch der Kauf von Zigaretten in Polen wird ab 1.Januar teurer, weil die Akzise (Verbrauchssteuer) auf Tabakwaren um 10 Prozent erhöht wird.

© André Jański / infopol.PRESS

Mercedes investiert in Polen über 1 Mrd. Euro in E-Transporter

Mercedes-Benz :Batteriewerk Jawor Foto: Mercedes Benz Werkfoto

Mercedes Benz hat Investitionen von über einer Mrd. Euro in den Bau einer neuen Fabrik im niederschlesischen Jawor angekündigt. In dem rund 100 Kilometer von Görlitz entfernten Standort will der deutsche Automobilkonzern künftig ausschließlich Elektro-Vans bauen.

,,Wir werden erstmals in Europa in Polen ausschließlich elektrische Lieferwagen produzieren“, sagte der Leiter von Mercedes-Benz Vans, Mathias Geisen, nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung in der gemeinsamen Pressekonferenz mit Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki. Laut der Mitteilung will der deutsche Auto-Hersteller dazu über 1 Mrd. Euro in den Bau einer neuen Fabrik in Jawor investieren, wo Mercedes bereits zwei Fabriken betreibt. In Jawor werden wir die Fahrzeuge der Zukunft bauen. ,,Dies ist ein großer Schritt in die vollelektrische Mobilität ohne Emissionen“, verkündete Geisen.

Reines Elektro-Autowerk für große Vans in Jawor

In den reinen Elektro-Autowerk sollen künftig die großen Vans als geschlossenes Baumuster (Kastenwagen) auf Basis der neuen Elektro-Plattform VAN.EA (Van Electric Architecture) produziert werden. Die Pläne sind Teil einer bereits im September angekündigten Neuordnung des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Vans.
Nach Angaben von Regierungschef Morawiecki soll das neue Werk im Jahre 2025 seine Produktion aufnehmen. Über die Zahl der Arbeitsplätze, die in dem Mercedes-Werk geschaffen werden, gibt es widersprüchliche Angaben. Während Morawiecki von 1000 neuen Arbeitsplätzen spricht, ist in seinem Entwicklungs- und Technologieministerium von 2500 die Rede. Bei Mercedes-Benz selbst gibt es dazu überhaupt keine Aussagen. Dort wird nur prononciert darauf verwiesen, dass die Standortentscheidung und die konkrete Umsetzung noch von der finalen Erfüllung verschiedener Rahmenbedingungen abhängt. Wie bei derartigen Investitionen üblich, geht es dabei wieder einmal unter anderem um die Gewährung von Investitions-Beihilfen.

 

Foto: google map

Bereits zwei Fabriken von Mercedes Benz am polnischen Standort

Mercedes-Benz hatte bereits 2017 für seine Motoren-Fabrik in Jawor, wo Vier-Zylinder-Diesel- und Benzin-Motoren für alle Mercedes-Pkw von der A- bis zur S-Klasse produziert werden, eine Investiutionsbeihilfe von 17,5 Mio. Euro vom polnischen Staat kassiert. In direkter Nachbarschaft zur Motoren-Fabrik wurde dann 2020 eine neue Batterie-Fabrik in Betrieb genommen. In diesem Zeitraum trieb auch die staatliche Autobahn- und Straßendirektion GDKKiA die bis dahin schleppenden Bauarbeiten an der S 3 südlich von Legnica voran. Die S3 ist eine im polnischen Verkehrssystem eine Schnellstrasse ausgewiesene Autobahn. Die 30 Kilometer südlich der Autobahn A-4 (Görlitz/ Breslau-Kraków-ukrainische Grenze) gelegene Kleinstadt Jawor erhielt einen Autobahn-Anschluss. Danach war erst einmal Schluß. Die Bauarbeiten an der weiter südlich verlaufenden Trasse der S-3 hin zur tschechischen Grenze dauern bis heute noch an.
Ursprünglich wollte Mercedes-Benz in dem geplanten Elektro-Werk in Jawor mit dem amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Rivian zusammenarbeiten. Dieser hatte jedoch jetzt dem eine Absage erteilt.

© André Jański / infopol.PRESS

Polnisches E-Auto auf chinesischer Plattform

Izera Foto: EMP

 

Das erste geplante E-Auto aus polnischer Produktion wird auf einer chinesischen Fahrzeug-Plattform aufgebaut. Das Unternehmen ElectroMobilityPoland (EMP) hat dazu mit dem chinesischen Automobilkonzern Geely Holding einen Lizenz-Vertrag unterzeichnet.

Ein polnisches E-Auto in eigener Produktion. Diesen Wunsch der nationalkonservativen PiS-Regierung folgend, wurde 2016 die Projekt-Gesellschaft ElectroMobilityPoland (EMP) gegründet. 2020 wurde dann die polnische Automarke Izera mit zwei Concept-Cars – einen SUV und eine Kombilimousine (Hatchback) –präsentiert. Seinerzeit wurde noch das Jahr 2023 als Produktionsbeginn verkündet. Das beginnt in knapp sechs Wochen und es sind noch nicht einmal die Fundamente für den Fabrik-Bau gegossen.
Nach zweijährigen Verzögerung und Stillstand hat sich die ElectroMobilityPoland nun den chinesischen Automobilkonzern Geely als strategischen Partner ins Boot geholt. Auf der Grundlage eines jetzt abgeschlossenen Lizenzvertrages werden die polnischen Elektrofahrzeuge der Marke Izera auf der Grundlage der SAE-Plattform (SAE – Sustainable Experience Architecture) des chinesischen Automobilkonzerns gebaut.

Spezielle Architektur für Elektrofahrzeuge

Geely-Plattform Foto: Geely Holding

Die SAE ist eine von der Geely Holding entwickelte reine Elektrofahrzeug-Architektur. Wie der chinesische Automobil-Hersteller mitteilt, ist sie von Kleinfahrzeugen des A-Segments bis hin zu E-Segment- und größeren Nutzfahrzeugen hochgradig skalierbar ist,. Nach Angaben von Geely bietet die Plattform ein umfassendes Software-Framework, das die Softwareentwicklung für Partner reduziert, und einen Radstand, der je nach Bedarf von 1800 mm auf 3300 mm erweitert werden kann-
Nachdem der chinesische Automobil-Hersteller mit der Marken Zeekr und dem neuen Smart bereits mit der Auslieferung von SEA-basierten Fahrzeugen an Endnutzer begonnen hat, ist ElectroMobilityPoland das erste Unternehmen außerhalb der chinesischen Unternehmensgruppe, das die SAE-Technologie für seine Izera-Modelle nutzen wird.

Die sich in Privatbesitz von Li Shufu befindende Geely-Holding gehört zu den größten Automobil-Herstellern in China mit zahlreichen Automarken. In Europa und den USA ist Geely als reine Automarke bei den Autofahrern kaum bekannt. Dabei ist Geely der größte Einzelaktionär von Mercedes Benz in Stuttgart mit 9,7 Prozent der Aktien. Zu Geely gehört u.a. auch der schwedische Automobilhersteller Volvo Cars. Geely ist schon längst ein Global Player in der Automobilindustrie. Erst vor einigen Tagen hat die Renault Group die Schaffung eines 50:50- Unternehmens mit dem chinesischen Automobilkonzern zur gemeinsamen Entwicklung von thermischen und hybriden Antriebstechnologien bekanntgegeben.
Der chinesische Autokonzern hat im vergangenen Jahr mehr als 2,2 Mio. Autos verkauft. Davon entfiel rund ein Drittel auf den weltweiten Absatz von Volvo Cars.

Von den drei geplanten Elektro-Fahrzeugmodellen für die polnische Izera-Marke soll der SUV als erstes auf die chinesische SAE-Plattform aufgebaut werden.
Für die Produktion ist der Bau einer Autofabrik im schlesischen Jaworzno geplant.
Die Finanzierung der Investition, die nach EMP-Angaben mehr als 1 Mrd. Euro kosten soll, ist noch nicht gesichert.
Eigentümer der Gesellschaft ElectroMobilityPoland (EMP) ist der polnische Staat, der im vergangenen Jahr mit der Übernahme von neuen EMP-Aktien im Wert von 250 Mio. Zloty 82,70 Prozent der Anteile an der EMP besitzt. Die anderen Anteile entfallen auf die vier polnischen Energiekonzerne PGE, Tauron, Enea und Energa, die allesamt vom Staat kontrolliert werden. Nach Angaben von EMP-Geschäftsführer Piotr Zaremba wird der Staat im weiteren Verlauf nicht die Finanzierung der Investition übernehmen.

Vereinbarung mit Industrie- und Anlagenbauer Dürr

Die Serienproduktion soll 2026 aufgenommen werden. Dabei sind 2400 neue Arbeitsplätze geplant
Mit der Bauprojektierung des geplanten Fabrik in Jaworzno hat SMP das polnische Unternehmen Prochem beauftragt. Die Projektierung und Lieferung der Produktionslinien, insbesondere der Lackier- und Montage-Anlagen, wird ein Partner aus der Unternehmensgruppe des deutschen Industrie- und Anlagenbauers Dürr übernehmen, teilte SMP mit. Ein eigenes Karosseriepresswerk für die Autofabrik ist nicht geplant. Allerdings sollen 60 Prozent der Auto-Komponenten von einheimischen Zulieferern kommen.
In den sozialen Medien hat die Bekanntmachung der Vereinbarung mit Geely einen Shitstorm ausgelöst. Der Izera sei kein polnisches Elektrofahrzeug, sondern n nur ein ,,Chinesisches Produkt mit polnischen Aufkleber“ , lautet der Vorwurf.

© André Jański / infopol.PRESS

MAN entlässt ein Drittel der Belegschaft im Buswerk Starachowice

Fotos: MAN

Der Münchner Bus- und Lastwagenbauer MAN entlässt 860 Beschäftigte in seinem Buswerk in Starachowice. Die VW-Tochter begründet die Entlassungen mit der Kostenexplosion und der stark rückläufigen Nachfrage nach Bussen.

MAN Truck & Bus SE leidet bereit schon seit längerer Zeit unter einen stark rückläufigen Absatz bei Autobussen. Von 2019 ist er von 7400 auf 4600 im vergangenen Jahr zurückgegangen. Dieser Niedergang hat sich in diesem Jahr fortgesetzt. Bis Ende Oktober wurden im Konzern rund 2800 Busse verkauft. Im MAN-Werk in Starachowice hatte es deshalb schon seit längerer Gerüchte um bevorstehende Entlassungen gegeben. Dass diese jetzt in einem solchen Umfang ausfallen, damit hatte niemand gerechnet. Wie MAN in der vorliegenden Mitteilung bekanntgab, werden 860 Arbeitsplätze in Starachowice gestrichen. Das ist rund ein Drittel der Belegschaft. In dem Werk, wo seit über 20 Jahren Niederflur-Busse für den Stadtverkehr produziert werden (Lion’s City mit konventionellen, E- und Erdgas-Antrieb), sind bisher 3500 Mitarbeiter beschäftigt. Eine Entlassung in dieser Größenordnung hat es in Polen schon seit Jahren nicht mehr gegeben.
Schon etwas makaber: Die Entlassungen wurden am Vorabend der polnischen Nationalfeiertages bekannt gegeben. Es könne nicht sein, dass von heute auf morgen mehrere Hundert Mitarbeiter entlassen werden, kommentierte der Vorsitzende der Solidarność-Betriebsgewerkschaft, Seweryn, die in München getroffene Entscheidung. Auch für die 40 000-Einwohner-Stadt Starachowice im Südosten von Polen bedeutet die angekündigte Entlassungswelle ein Schock. MAN ist dort bisher der größte Arbeitgeber.

Nur noch täglich 8 Busse

Durch die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in Folge des Ukraine-Kriegs und der damit verbundene Steigerung der Material- und Energiekosten sei in kurz-und mittelfristiger Perspektive keine deutliche Verbesserung der Markt- und Absatz-Situation zu erwarten. Notwendig sei deshalb eine schnelle Anpassung der Strukturen an die Situation, heißt es in der offiziellen MAN-Erklärung zu dem Arbeitsplatz-Abbau im MAN-Werk Starachowice.

Für die Fortsetzung der Produktion in den beiden europäischen MAN-Autobus-Werken in Starachowice und in Ankara soll deshalb die tägliche Produktionskapazität an die aktuelle Markt-Situation angepasst werden. In Starachowice werden künftig acht statt bisher 12 Busse produziert, erklärte Michael Kobriger, Produktions-Vorstand von MAN Truck & Bus SE. Für die damit einhergehende Streichung von 860 Arbeitsplätzen werde man in den Verhandlungen mit den Gewerkschaften sozialverträgliche Lösungen erarbeiten. Der Vorstand schlägt dazu eine Verlagerung von Arbeitskräften in das Lkw-Montagewerk von MAN in Kraków (Niepołomice )und nach Banovce in die benachbarte Slowakei vor.
Der Gewerkschaftschef Seweryn empfindet die Vorschläge als Hohn. Bei der beschränkten Arbeitsplatz-Situation in diesen MAN-Werken bleibt für die Mitarbeiter in Starachowice, die von der Arbeitsplatz-Streichung betroffen sind, kaum etwas übrig.
Die Entscheidung zum massiven Arbeits-Abbau in Starachowice wird darauf zurückgeführt, dass es im polnischen MAN-Buswerk in der Vergangenheit zu keiner Einigung mit den Gewerkschaften zur Einführung eines flexiblen Arbeitszeit-Modells gegeben hat. In der zweiten MAN-Busfabrik in der Türkei verlief die Tätigkeit bisher normal. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden dort 1318 Busse produziert, 90 Busse mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
MAN betreibt in Polen noch ein zweites Werk. In dem Montage-Werk in Niepołomice bei Kraków werden seit 2007 Lkw der Baureihen TGX und TGN hergestellt. Vor einigen Tagen ist dort der 200 000 Lastwagen vom Band gerollt.


© Infopol.PRESS

Superfood Kimchi künftig aus ,,Polens Kraut-Hauptstadt“

 

Nabak Kimchi Foto: Flickr (unter CC BY-NC-ND 2.0)

Das Superfood Kimchi für den europäischen Verbraucher kommt künftig aus Polen. Für die Herstellung des koreanischen Nationalgerichts will der südkoreanische Konzern Daesang 11 Mrd. Dollar in den Bau einer Fabrik in Kraków investieren.

Kimchi gehört seit Jahrhunderten zum National-Heiligtum der koreanischen Küche. Für seine Herstellung werden verschiedene Gemüsearten zusammen mit Gewürzen einer Milchsäurefermentation ausgesetzt. Am bekanntesten ist die Herstellung mit Chinakohl, Rettich, Frühlingszwiebeln und Gurken. Das traditionelle koreanische Gericht hat inzwischen auch außerhalb von Asien Einzug in die internationale Küche gehalten. Kimchi ist besonders auf den Speiseplan von von Profi-Sportlern, Models und Promis zu finden, was auf die gesunde Wirkung und Heilkraft des fermentierten Produkts zurückzuführen ist.
Die zunehmende Beliebtheit von Kimchi im Westen spiegelt sich auch in den Exportzahlen wird. So hat der Lebensmittel-Hersteller Daesang als größter Kimchi-Produzent in Südkorea in den vergangenen fünf Jahren jährlich seinen Export nach Europa um über 20 Prozent gesteigert. Schwerpunkt waren dabei Großbritannien und die Niederlande. Der Konzern-Vorstand hat daher entschieden, außerhalb von Asien nach den USA auch eine erste Fabrik für die Kimchi-Produktion in Europa aufzubauen. Dass die Entscheidung dabei auf Polen fiel, ist kein Zufall. Polen hat in diesem Jahr mit Milliarden-Aufträgen zur Ausrüstung seiner Armee mit koreanischen Kampfflugzeugen, 1000 K2-Panzern und Hunderten von Artillerie-Systemen sowie einer vertraglichen Vereinbarung zum Bau eines Kernkraftwerkes mit koreanischer Atom-Technologie unweit von Poznań Südkorea zum neuen strategischen Partner gemacht. Für den koreanischen Lebensmittelkonzern Daesang dürfte bei seiner Entscheidung auch eine Rolle gespielt haben, dass Polen der größte Kohl-Produzent in Europa ist. Insbesondere ist es der Weißkohl, der für die polnischen Küchenklassiker Bigos und Gołąbki (Krautrouladen mit oder ohne Hackfleisch) unentbehrlich ist.

,,Kraut-Hauptstadt Polens“ mit eigenen Museum

„Heute ist ein großer Tag! Wir haben eine Vereinbarung mit der Daesang Corporation in Seoul über den Bau der ersten Kimchi-Fabrik in Polen unterzeichnet“, hat jetzt das polnische Unternehmen Charsznickie Pola Natury (ChPN) vermeldet. Die Vereinbarung beinhaltet die Gründung eines Joint Ventures, dessen Anteile zu 76 Prozent vom koreanischen Kimchi-Hersteller und zu 24 Prozent vom polnischen Bio-Produzenten gehalten werden. Ziel des Joint Ventures ist der Bau einer ersten Kimchi-Fabrik in Europa.
Das Unternehmen Charsznickie Pola Natury bietet sich dabei für den koreanischen Lebensmittelkonzern als idealer Partner an. ,,Charsznickie Pola Natury „ heißt übersetzt so viel wie ,,Natur-Felder von Charsznica“. Die gleichnamige Land-Gemeinde nördlich von Kraków nimmt für sich den Titel in Anspruch, ,,Kraut-Hauptstadt Polens“ zu sein. Jedes Jahr im September finden dort die ,,Kraut-Tage“ statt. Wie bei der Wahl der ,,Wein-Königin“ in den traditionellen Weinanbau-Regionen wird dort dann das ,,Kraut-Königspaar“ gekürt. Der Ort hat sogar ein Kohl-Museum, das wohl einzige in der Welt.

11 Millionen Dollar in erste europäische Kimchi-Fabrik

Auf den Feldern rund um den Ort baut das Unternehmen ChPN auf 2500 Hektar Weißkohl an. Das entspricht etwa 10 Prozent der gesamten polnischen Kohl-Anbaufläche. Verarbeitet wird er neben zahlreichen Kraut-Salatsorten in der Region vor allem zu Sauerkraut. Das Unternehmen ChPN hat nicht nur Erfahrungen mit der Fermentierung einheimischen Gemüses. Es produziert auch das aus Asien stammenden fermentierte Teegetränk Kombucha nach Original-Rezepturen in verschiedenen Geschmacks-Richtungen. Aus diesem Sortiment hebt sich ,,Kombucha Karate Kurashikku“ heraus.
Der Ort mit dem für die deutsche Zunge schwierig auszusprechenden Namen wird auch der Standort für die erste europäische Kimchi-Fabrik in Polen sein. Der koreanische Konzern Daesang wird fast 11 Millionen US-Dollar in die Fabrik investieren. 2024 soll sie eröffnet werden. Jährlich bis zu 3 000 Tonnen Kimchi sollen dort dann unter der Marke Jongga produziert werden. Daesang und ChPN wollen die beliebten koreanischen Beilagen dann über die großen Handelsketten wie Carrefour oder Lidl Deutschland in ganz Europa vertreiben.
Nach den Aufbau einer Kimchi-Fabrik in den USA sei das Joint-venture mit ChPN zum Aufbau einer Fabrik in Polen ein weiterer Versuch, ,,Kimchi weltweit zu globalisieren“, sagte Lim Jung-bae, CEO von Daesang gegenüber dem ,,Korea Herald“.

© Magda Szulc / infopol.PRESS

Atom-Deal – Polen hat mehr als zwei Kernkraftwerke im Visier

Foto: PL-Agentur / ZEPAK

Unmittelbar nach der Entscheidung zum Bau des ersten polnischen Atomkraftwerkes durch den US-Konzern Westinghouse hat Polen einen weiteren Atom-Deal eingeleitet. Mit dem südkoreanischen Konzern KHNP wurde eine Absichtserklärung über den Bau ein Kernkraftwerkes unterzeichnet. Für seinen Standort soll das Braunkohle-Revier Pątnów östlich von Poznań erschlossen werden. Das Kraftwerk mit koreanischen Atom-Reaktoren soll eine Ergänzung und Erweiterung zum staatlichen polnischen Atomenergieprogramm sein. Das sieht den Bau von nur zwei Kernkraftwerken vor.

Der staatliche polnische Energiekonzern PGE und das private Braunkohle-Kraftwerk ZE PAK haben in Seoul mit dem südkoreanischen Konzern KNHP eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim Bau eines Atomkraftwerkes in Pątnów östlich von Poznań unterzeichnet. Gleichzeitig haben Polens Vizepremier Jacek Sasin und der koreanische Industrie- und Energieminister Lee Chang-Yang ein Memorandum zur Unterstützung des Projekts mit koreanischer Atomtechnologie in Polen unterzeichnet.
Auf die politischen Feinheiten der Prozessierung zum Kraftwerks-Bau mit koreanischen Atom-Reaktoren in Polen wird in Warschau größten Wert gelegt, um die US-amerikanischen Vertragspartner für den Atomkraftwerksbau in Polen nicht zu verprellen. Polens Vizepremier legte deshalb nach Vertragsunterzeichnung in Südkorea größten Wert auf die Feststellung, dass Polen das koreanische Projekt völlig getrennt vom staatlichen Atomenergie-Programm behandelt, dieses aber dennoch als halbstaatliches kommerzielles Projekt die Unterstützung der polnischen Regierung habe. De facto ist es aber ein über die Zielstellung des polnischen Atomenergie-Programms hinausgehendes drittes Atom-Großkraftwerk. Das polnische Regierungsprogramm zur Energiepolitik sieht den Bau von sechs Atom-Reaktoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 9 GW bis zum Jahre 2040 vor.

Koreaner Konkurrenz für Westinghouse

Für deren Bau hatten der französische Energie-Konzern EDF, südkoreanische Konzern KHNP und der US-Kernkraftwerksausrüster Westinghouse in den vergangenen Monaten ihre Angebote abgegeben. Westinghouse galt von Anfang an in Warschau als uneingeschränkter Favorit bei der Auftragsvergabe. Die politischen Rahmenbedingungen wurden dazu bereits 2020 mit der damaligen US-Administration unter Donald Trump mit dem Abschluss eines polnisch-amerikanischen Vertrages über die strategische Partnerschaft bei der Entwicklung der Atomenergie Polen besiegelt. Wie im polnischen Atomenergie-Programm vorgesehen, umfasste das Angebot von Westinghouse den Bau von zwei Kernkraftwerken mit sechs Druckwasser-Reaktoren vom Typ APR 1000 der neuesten Generation. Wie das Nachrichtenportal money.pl unter Berufung auf nicht benannte Informationsquellen aus Regierungskreisen berichtete, lag das Angebot der Amerikaner jedoch bezüglich des Preises und der Kompensationsleistungen unter den Erwartungen der polnischen Regierung. In der polnischen Regierung gab es daher die Überlegung, den Bau der beiden im polnischen Energie-Programm geplanten Kernkraftwerke auf zwei Partner aufzuteilen. Dabei kam dem Angebot des südkoreanischen Konzerns KHNP eine besondere Bedeutung zu. Es schließt auch Offset-Möglichkeiten, also Kompensationsleistungen wie den Technologie-Transfer nach Polen ein.
Die polnischen Planungen mit der Konkurrenz aus Fernost hatten in Washington Unruhe ausgelöst. Am 21.Oktober reichte Westinghouse als Bieter für die beiden im polnischen Atomenergie-Programm geplanten Kernkraftwerke vor einem US-Gericht Klage gegen den koreanischen Konzern ein. Diese beruht darauf, dass KHNP für seine Atom-Reaktoren ein Reaktor-Design benutze, dass geistiges Eigentum von Westinghouse sei. Das US-Unternehmen teilte mit, es habe Kenntnis davon erhalten, dass KHNP im Begriff sei, eine Absichtserklärung mit der polnischen Regierung zur Lieferung von APR1400-Reaktoren an Polen zu unterzeichnen. Für einen solchen Prozess sei die Zustimmung von Westinghouse und eine Genehmigung des US-Energieministeriums erforderlich.

,,Polnische Atom-Diplomatie“

Noch in der letzten Oktoberwoche eilten Vizepremier Jacek Sasin und Klimaministerin Anna Moskwa nach Washington, um im amerikanischen Energie-Ministerium die Wogen des Konflikts zu glätten. Zur Austarierung der Balance in der polnische ,,Atom-Diplomatie“ gab Ministerpräsident Mateusz Morawiecki danach bekannt, dass die polnische Regierung den US-Konzern Westinghouse für den Bau des ersten Atomkraftwerks an der polnischen Ostsee-Küste ausgewählt hat. 48 Stunden später wurde der Atom-Deal mit den Koreanern mit der ausdrücklichen Akzentuierung vermeldet, dass nicht der polnische Staat, sondern die polnischen Unternehmen PGG und ZE PAK die Vertragspartner des südkoreanischen Konzerns KHNP sein werden.

Kernkraftwerk im Braunkohle-Revier?

PGG ist Polens größter Stromerzeuger. Der staatliche kontrollierte Energie-Konzern untersteht direkt den von Vizepremier Sasin geleiteten Ministerium. ZE PAK ist dagegen ein Privatunternehmen, dessen Hauptaktionär der Unternehmer Zygmunt Solorz ist (u.a. Haupteigentümer des TV-Senders Polsat und des Mobilfunks Plus).
Zu ZE PAK gehörten ursprünglich drei Braunkohle-Kraftwerke. Das Unternehmen hatte bereits in der Vergangenheit mit der Stilllegung von über 1 Gigawatt Kraftwerkskapazität den Ausstieg aus der Braunkohle-Verstromung eingeleitet. Ende 2024 soll auch das letzte seiner drei Braunkohle-Kraftwerke im Braunkohle-Revier Pątnów stillgelegt werden. In dem jetzt in Seoul unterschriebenen Memorandum ist Pątnów als Standort für den Bau des Kernkraftwerkes mit den koreanischen Atom-Reaktoren vorgesehen. Pątnów befindet sich gut 80 Kilometer östlich der westpolnischen Metropole Poznań.
Ursprünglich hatte der Hauptaktionär von ZE PAK gemeinsam mit dem Milliardär Michał Sołowow (Eigner des Synthos-Konzerns) in Pątnów ein Atomkraftwerk auf der Basis von kleinen modularen Kernreaktoren vom Typ BWRX-300, die von General Electric und Hitachi entwickelt worden, geplant. Dazu wurde im vergangenen Jahr mit der Innovation Impulse GMBH in Wien, deren alleiniger Eigentümer Sołowow ist, eine Vertrag abgeschlossen. Dieser wurde jetzt zeitgleich mit der Vereinbarung mit dem koreanischen KHNP-Konzern annulliert. «Das Angebot der Koreaner war von allen das beste», erklärte Solorz, Haupt-Aktionär von ZE PAK, nach Abschluss des Deals mit den Koreanern.
Einzelheiten der Vereinbarung sind bislang noch nicht bekannt, nur soviel, dass das Kernkraftwerk zeitlich versetzt mit vier koreanischen Atom-Reaktoren vom Typ AP 1400 ausgestattet werden soll.
De facto bedeutet dies, dass in Polen nicht nur die zwei im staatlichen Atomenergieprogramm geplanten Kernkraftwerke, sondern darüber hinaus auch ein drittes Atomkraftwerk gebaut werden.
Dabei wird es nicht bleiben, wenn man dazu die kleinen modularen Kernreaktoren BWRX-300 berücksichtigt, die Synthos (Sołowow), der Polnische Mineralölkonzern PKN Orlen sowie der Kupferkonzern KGHM vor den Toren von Sachsen planen.

© André Jański / infopol.PRESS

Amerikaner bauen erstes Atomkraftwerk in Polen

 

Die Entscheidung ist gefallen: Der US-Konzern Westinghouse wird das erste Kernkraftwerk in Polen bauen. Es soll bis 2033 nahe des Ostsee-Bades Lubiatowo-Kopalino in Betrieb gehen. Die Entscheidung der polnischen Regierung ist überschattet von einer Klage des US-Konzerns gegen den koreanischen Mitwettbewerber KHNP um den Kraftwerksbau in Polen.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat auf Twitter bekanntgegeben, dass die polnische Regierung den US-Konzern Westinghouse für den Bau des ersten Atomkraftwerks in Polen ausgewählt hat. Die  Investition werde die europäische Energie-Sicherheit stärken und die amerikanisch-polnischen Beziehungen vertiefen, begrüßten US-Vizepräsidentin Kamala Harris und Außenminister Blinken in einer ersten Stellungnahme die Entscheidung der polnischen Regierung..
Entsprechend dem polnischen Programm zur Energiepolitik bis zum Jahre 2040 soll der erste Atomenergie-Block im Jahre 2033 mit einer Leistung von rund 1 bis 1,6 GW in Betrieb gehen. Danach sollen im Zeitraum von zwei bis 3 Jahren weitere Blöcke folgen. Insgesamt sind im polnischen Kernenergie-Programm der Bau von sechs Atom-Reaktoren  mit einer Gesamtleistung von bis zu 9 GW geplant.
Mit dem Bau des ersten Kernkraftwerkes soll 2026 begonnen werden. Als Standort wurde bereits die Region um die Ostsee-Badeorte Lubiatowo-Kopalino festgelegt, in westlicher Richtung rund 60 Kilometer von Danzig (Gdańsk) entfernt.
Westinghouse wird dafür drei Druckwasser-Reaktoren vom Typ APR 1000 liefern und aufbauen.
Für den Bau der zwei im polnischen Energie-Programm geplanten Atomkraftwerke hatten sich auch der französische Energie-Konzern EDF und der südkoreanische Konzern KHNP beworben. Beide Angebote wurden von ihren jeweiligen Regierungen massiv beworben. Dessen ungeachtet galt der US-Konzern Westinghouse von Anfang an in Warschau als uneingeschränkter Favorit bei der Auftragsvergabe. Die politischen Rahmenbedingungen wurden dazu bereits 2020 mit der damaligen US-Administration unter Donald Trump mit dem Abschluss eines polnisch-amerikanischen Vertrages über die strategische Partnerschaft bei der Entwicklung der Atomenergie in Polen besiegelt.
Als im September der US-Konzern Westinghouse sein 2000 Seiten umfassendes Angebot abgab, ließ Klima- und Umweltministerin Anna Moskwa auch deutlich werden, wo die Präferenzen bei der Entscheidungsfindung liegen. Die Amerikaner zeigten sich bereits siegessicher. «Polen wird keine besseren Partner als Westinghouse finden.» teilte der US-Botschafter in Polen Brzezinski mit.

Die Amerikaner drängten darauf , dass die polnische Regierung Warschau bis zum 12.Oktober ihre Entscheidung zur Auswahl des Partners für den Bau der Kernkraftwerke treffen soll. Dieser Termin verstrich jedoch ohne Ergebnis.
Die polnische Regierung wollte ihre Entscheidung davon abhängig machen, dass der Partner für das polnische Atomenergie-Programm 49 Prozent der Anteile an der Gesellschaft PEJ (Polnische Atomkraftwerke) übernimmt, eine entsprechende Finanzierung liefert. und sich nicht nur am Bau, sondern auch am späteren Betrieb der Atomkraftwerke beteiligt. Das Angebot der Amerikaner war jedoch weit von diesen Werten entfernt, berichtete das Nachrichtenportal money.pl unter Berufung auf nicht benannte Informationsquellen aus Regierungskreisen.

Günstigeres Angebot aus Korea

In der polnischen Regierung gab es daher die Überlegung , den Bau der beiden im polnischen Energie-Programm geplanten Kernkraftwerke auf zwei Partner aufzuteilen. Dabei spielte nicht nur der im Angebot des koreanischen KHNP-Konzern unterbreitete Preis eine Rolle. Nach Angaben des Nachrichtendienstes Business Korea , ist KHNP in der Lage, sechs Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 8,4 GW mit einem Kostenaufwand von 26,7 Mrd. Dollar zu bauen, «während die Kosten der Vereinigten Staaten und die von Frankreich für die gleiche Anzahl von ähnlichen Atom-Reaktoren 31,3 Mrd. Dollar und 33 Mrd. Dollar betragen». Von noch größerer Bedeutung für die polnische Regierung ist die im koreanischen Angebot unterbreitete Möglichkeit des Transfers von Atom-Technologie nach Polen. In Polen könnte eine Fabrik gebaut werden, die Elemente für Kernreaktoren baut. Nachdem die polnische Regierung bereits im Sommer Milliardenschwere Verträge für die Lieferung von koreanischen Kampfflugzeugen, Panzern und Haubitzen sowie deren Bau in Polen unterzeichnet hatte, ist man in Warschau zu der Überzeugung gelangt, dass ein Atom-Deal mit den Koreanern ein weiterer wichtiger Schritt für eine engere wirtschaftliche Kooperation mit dem asiatischen Land wäre.

Klage von Westinghouse gegen koreanischen Konzern KHNP

Dies hatte Unruhe in Washington ausgelöst. An die polnische Regierung wurde die Warnung gesendet, dass der Export von koreanischer Atom-Technologie einer Genehmigung von Westinghouse und Zustimmung durch die amerikanische Regierung bedarf. Der Warnung folgten Taten. Am 21.Oktober reichte Westinghouse beim US-Bezirksgericht für den District of Columbia Klage gegen den koreanischen Konzern ein. Diese beruht darauf, dass KHNP für seine Atom-Reaktoren ein Reaktor-Design benutze, dass geistiges Eigentum von Westinghouse sei. Das US-Unternehmen teilte mit, es habe Kenntnis davon erhalten, dass KHNP im Begriff sei, eine Absichtserklärung mit der polnischen Regierung zur Lieferung von APR1400-Reaktoren an Polen zu unterzeichnen. Die Bereitstellung der technischen Informationen für ein solches Memorandum würde die Genehmigung des US-Energieministeriums und die Zustimmung von Westinghouse erfordern, so Westinghouse. Der amerikanische Konzern forderte Gericht auf, KHNP zu untersagen, diese technischen Informationen mit Polen zu teilen.

Der Streit ist nicht neu. Bereits beim Bau von vier Kern-Reaktoren von KHNP in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte er sich entzündet. Unbestritten ist, dass die Entwicklung der Kern-Technologie in Korea ähnlich wie in Japan auf die Zusammenarbeit mit den Amerikanern beruht. KHNP besteht jedoch darauf, im Laufe der Jahre eine eigene unabhängige Kerntechnologie entwickelt zu haben.
Für Westinghouse ist der koreanische Konzern jetzt bei der Entwicklung des polnischen Atomenergie-Programms ein Konkurrent. Westinghouse verspricht sich vom Bau der Atomkraftwerke in Polen Folge-Aufträge in der Tschechischen Republik und mittelfristig auch in der Ukraine, um in den dortigen Kernkraftwerken die russische Technologie durch die eigene Atomtechnologie zu ersetzen.

Interesse an Kernenergie neu belebt

Westinghouse hat von seinen Druckwasser-Reaktoren der neuesten Generation APR 1000, die auch in Polen zum Einsatz kommen, weltweit bisher vier in Betrieb genommen, alle in China. In den USA selbst war Westinghouse dagegen mit massiven Problemen konfrontiert. Aufgrund der Schwierigkeiten bei den Neubau-Projekten für die Kernkraftwerke Vogtle und Virgil C. Summer in den USA hatte der Mutterkonzern Toshiba die Westinghouse Electric nach Insolvenz 2018 an die kanadische Brookfield Business Partners, einschließlich mit deren Schulden, verkauft. Für den Bau der beiden Westinghouse-Reaktoreinheiten AP 1000 für das Kernkraftwerke Vogtle im US-Bundesstaat Georgia, die in den nächsten Monaten in Betrieb gehen sollen, waren ursprünglich 16 Mrd. Dollar Baukosten geplant. Diese sind inzwischen auf 34 Mrd. Dollar gestiegen.
Anfang Oktober gaben nun die Brookfield Renewable Partners und die Cameco Corp bekannt, dass sie die Westinghouse Electric im Rahmen eines 7,9-Milliarden-Dollar-Deals einschließlich deren Schulden, übernehmen würden. Die Übernahme wird mit einem wieder sprunghaft gestiegenen Interesse an der Kernenergie infolge der Energie-Krise in Europa und gestiegener Energiepreise in Verbindung gebracht.

Ist das französische Angebot noch im Rennen?

Um die Wogen in den USA  wegen eines möglichen polnischen Deals mit den Koreanern zu  zu glätten, waren Polens Vizepremier Jacek Sasin und Klimaministerin Anna Moskwa noch Ende Oktober  in Washington mit der US-Energieministerin Jennifer Granhol zusammengekommen.  Nach Angaben von Sasin habe man die strittigen Fragen geklärt. Die jetzt bekanntgegebene Entscheidung zugunsten des US-Konzerns Westinghouse ist offensichtlich das Ergebnis. Allerdings ist bislang weiter offen, wer das zweite Atomkraftwerk in Polen bauen wird.  Das EDF-Angebot des EU-Partners Frankreich, für das sich Staatspräsident Macron zuletzt massiv eingesetzt hatte, scheint aus dem  Rennen zu sein. Die polnische Regierung hatte ursprünglich kalkuliert, dass Frankreich Druck auf Brüssel und Berlin bei der Freigabe der wegen der in Polen umstrittenen Rechtsregelungen zurückgehaltenen 36 Mrd. Euro aus dem EU-Corona-Wiederaufbaufonds ausübt. Dies ist offensichtlich nicht geschehen.

© André Jański /infopol.PRESS

Kohlekumpel drohen mit Zumauerung des Premierminister-Büros

 

Foto: infopol.Press/ Screenshort Silesia24

Aus Protest gegen die Kohle-Politik der Regierung haben Kohle-Gewerkschafter versucht, den Eingang zum parlamentarischen Verbindungsbüros von Polens Regierungschef Morawiecki in Katowice zuzumauern.

Der Mörtel war schon im Betonmischer angerührt. Die Mauersteine bereitgelegt. Schon seit September hatten Mitglieder der Branchengewerkschaft Sierpien 80 (zu deutsch August 80) jede Woche vor dem parlamentarischen Verbindungsbüro von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in Katowice gegen die Kohle-Politik der Regierung protestiert. Ihre Proteste richten sich vor allem dagegen, dass im ,,Kohle-Land“ Polen die Kohle fehlt und statt Investitionen in den heimischen Kohle-Abbau Millionen Tonnen Steinkohle vom anderen Ende der Welt nach Polen eingeführt werden, die für viele Privathaushalte viel zu teuer ist.
Zu einem Gespräch mit dem Regierungschef sei es nicht gekommen. «Wir haben Morawiecki hier nie angetroffen» berichtet der Chef der Gewerkschaft Sierpien 80 dem örtlichen Nachrichtenportal Silesia24. «Das Büro, das leer steht, braucht niemand, aber es kostet uns Tausende Złoty im Monat». Also wurde der Beschluss gefasst, Morawieckis parlamentarischen Sitz in Katowice zuzumauern.
Die Absichten der Gewerkschafter nahm die Polizei, die den Büroeingang abriegelte, sehr ernst. Schließlich hat die Gewerkschaft Sierpien 80 ja Erfahrungen mit dem Zumauern von Gebäude-Eingängen. Mehrfach hat sie in den vergangenen Jahren als Protestaktion die Eingänge von Vorstands- und Direktionsgebäuden von Kohlegesellschaften zugemauert.
Die Sierpien 80 ist eine von mehr als 20 Gewerkschaften, die die Interessen der polnischen Kohlekumpel vertreten oder vorgeben, deren Interessen zu vertreten. Ihre Aktionen und Methoden sind oft rabiat und wenig konform mit dem, was man im Westen unter Gewerkschaftsarbeit versteht. Während z.B. in Deutschland auf Pfeifen trillernde Gewerkschaftsmitglieder diszipliniert ihren Warnstreik beenden, um wieder pünktlich nach der betrieblichen Mittagspause an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, wird bei Sierpien 80 schon ´mal ein Betriebsdirektor, der Entlassungen angekündigt hatte, unfreiwillig aus seinem Büro geholt und in der Schubkarre verfrachtet vor die Tür befördert.
Im Fall von Morawieckis Büro konnte die Polizei eine Zumauerung verhindern.
Die Gewerkschafter werfen den Ministerpräsidenten und seiner Regierung vor, monatelang die Bevölkerung mit der falschen Behauptung betrogen zu haben, Polen habe genügend Kohlevorräte, um sie zu erschwinglichen Preisen bereitzustellen und viel zu spät Maßnahmen gegen die Kohlekrise ergriffen zu haben.

4,5 Mio. t ausländische Steinkohle zum Höchstpreis

Erst im Juli nach Enthüllungen eines Nachrichten-Portals, dass der Regierung bereits unmittelbar nach Ausbruch des Ukraine-Krieges ein in Polen bestehendes Millionen-Tonnen Defizit an Heizkohle bekannt war, hatte Regierungschef Morawiecki die staatlichen Energie-Unternehmen PGE und Węglokoks angewiesen, im ,,Eilverfahren” 4,5 Mio. t ausländische Kohle zu kaufen. Zu dem Zeitpunkt lag der Marktpreis für Heizkohle an Endverbraucher bereits schon bei über 2500 Złoty pro Tonne. Die Morawiecki-Regierung versprach dagegen der Bevölkerung einen staatlich regulierten Festpreis von knapp 1000 Złoty (~220 EUR) pro Tonne Heizkohle. Kohlehändler, die zu diesen Preis ihre teure eingekaufte Importkohle verkaufen, sollten dafür eine Ausgleichszahlung erhalten. Der dazu festgelegte Betrag war jedoch viel zu gering, um die Preisdifferenz auszugleichen. Kein Kohle-Händler war daher bereit, seine Kohle zu diesem Festpreis zu verkaufen.

3000 Zloty Finanzzuschuss an Privat, aber keine bezahlbare Kohle

Statt des Festpreises begann die Regierung dann im August mit der Auszahlung eines direkten Kohle-Zuschusses in Höhe von 3000 Złoty an alle Privat-Haushalte, die mit Kohle heizen. Das grundsätzliche Problem – die Verfügbarkeit von bezahlbarer Steinkohle – war und ist jedoch nicht gelöst.

 

Wegen geologischer Probleme bei der Erschließung einer neuen Förderwand hat das Bergbau-Unternehmen Bogdanka im September gleich zweifach seine Förderleistung reduziert. Foto: Bogdanka / Werkfoto

Nach Angaben der Agentur für Industrieentwicklung (ARP) in Katowice betrugen die bei den Steinkohle-Bergwerken angelegten Kohle-Vorräte Ende August nur 1,024 Mio. t. Das sind knapp 80 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dazu kommen die von den Kohle-Kraftwerken angelegten Kohle-Vorräte von insgesamt 5,3 Mio. t. In einem speziell erstellten Bericht der Bank Pekao weisen deren Analysten darauf hin, dass diese Vorräte nur für 53 Tage ausreichen. Im Einklang mit den Kohle-Vorräten stehen die Kohle-Förderquoten. Nach Angaben der ARP-Agentur wurden im August lediglich 3,83 Mio. t Steinkohle gefördert. Mit nahezu der gleichen Förderquote hat sich diese rückläufige Entwicklung laut dem Statistikamt ZUS auch im September fortgesetzt, was das schlechteste Förderergebnis seit dem Nachkriegsjahr 1946 bedeutet.

Kohle ist jedoch nicht gleich Kohle. Dies machen auch die Zahlen deutlich, die die staatliche Kohlegesellschaft Węglokoks kürzlich vorlegte. Von den 4,5 Mio. t Steinkohle, die Ministerpräsident Morawiecki der Węglokoks und Polens größter Kohlegesellschaft PGG anwies, im Ausland für polnischen Privathaushalte zu kaufen, hatte die Węglokoks bis Mitte Oktober rund 2,7 Mio. t vertraglich gesichert. Nach Angaben von deren Pressesprecher sind davon nur 400 000 bis 450 000 t Steinkohle mit einer Granulierung von über 10 mm, also Kohle, die für die Verbrennung in Öfen und Heizanlagen von Privathaushalten geeignet ist.

Regierungs-Versprechen: Bis Weihnachten 11 Mio. t Kohle aus dem Ausland

Vor diesem Hintergrund hat Vizepremier Jacek Sasin Anfang Oktober auf einer Pressekonferenz angekündigt, dass die Weglokoks und PGG den Import von Steinkohle erhöhen sollen und bis zum Jahresende 11 Mio. t Steinkohle aus dem Ausland nach Polen eingeführt werden. Mengen dieser Größenordnung vom anderen Ende der Welt – aus Kolumbien, Südafrika, Botswana, Indonesien, Australien und anderen Ländern – innerhalb eines kurzen Zeitraums nach Polen einzuschiffen, ist transporttechnisch und logistisch eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Schon jetzt sind die polnischen Ostsee-Häfen mit Steinkohle überfrachtet. Dabei handelt es sich aber nur um ein klassisches Halbprodukt. Die Steinkohle muss zur Eignung als Heizkohle für Privathaushalte verarbeitet, ausgesiebt und sortiert werden. Dies ist allerdings ein zeitaufwendiger Prozess mit dem Ergebnis, dass nur 20 Prozent der verarbeiteten Steinkohle für Privathaushalte geeignet sind. Und dann muss noch die Steinkohle an den Endkunden gebracht werden.

Kommunalverwaltungen als ,,Kohleträger“

Mit dieser Aufgabe als ,,Kohleträger“ will die Regierung jetzt die Städte und Gemeinden betrauen. Die Kommunalverwaltungen sind allerdings nicht davon begeistert, dass die Verantwortung für den Vertrieb von Steinkohle an den Endverbraucher auf sie abgewälzt wird. Der von der Regierung vorbereitete Gesetzentwurf sieht deshalb eine administrativ reglementierte Deckelung der Einkaufs-Preise für die Kommunen vor. Die Importeure, die die Kohle für gegenwärtig rund 2400 bis 2600 Złoty pro Tonne einführen, müssen dann durch die Intervention des Staates diesen Preis auf 1500 Złoty senken. Zu diesem Preis könnte dann jede Kommunalverwaltung die Kohle kaufen und zuzüglich ihrer eigenen operativen Kosten für den Transport und die Lagerung an die Endverbraucher in ihrem Verwaltungsgebiet vertreiben, erklärte Regierungschef Morawiecki. Ziel sei es, dass der Endverbraucher nicht mehr als 2000 Złoty pro Tonne Steinkohle bezahlt.
Ob jedoch ein solches provisorisches Vertriebsnetz innerhalb kürzester Zeit bis zum Jahresende die erwünschten Effekte bringt, darüber scheint es wohl selbst in der Regierung Zweifel zu geben. So erklärte Klima- und Umweltministerin Anna Moskwa im Privatsender Polsat, dass nach Schätzungen ihres Ministeriums 600- bis 700 000 Privathaushalte noch keine Kohle für den Winter gebunkert habe und etwa 60 Prozent der Polen in diesem Winter die Steinkohle durch Holz in ihren Öfen und Heizanlagen ersetzen werden.

© André Jański / infopol.PRESS

Strompreisdeckel für Firmen und Privat festgelegt

Foto: PL-Agentur

Auf umgerechnet rund 165 Euro (785 Złoty) pro MWh werden in Polen die Strompreise für Firmen gedeckelt. Zu den bereits eingefrorenen Preisen für den Basis-Stromverbrauch hat das polnische Parlament jetzt auch einen maximalen Höchstpreis definiert, den Privat-Haushalte für den über das Basis-Kontingent darüberliegenden Stromverbrauch bezahlen.

Mit großer Mehrheit hat das polnische Parlament die Regierungsvorlage zur Begrenzung der Strompreise angenommen. Danach wird der für kleine und mittlere Firmen auf 785 Złoty (~165 Euro) pro MWh gedeckelt. Der Preisdeckel ist auf 90 Prozent der von den Firmen verbrauchten Strommenge limitiert. Für die restlichen 10 Prozent müssen die Firmen den vollen Marktpreis bezahlen. Ursprünglich hatte die Regierung nach den Worten von Entwicklungs-Minister Waldemar Buda die Absicht, dass die Firmen die maximalen Strompreis-Obergrenze für ihren gesamten Strombedarf zur Anwendung bringen können. Dies stand aber im Widerspruch zu den von der EU beschlossenen Regelungen. Daher müssen die Firmen für die restlichen 10 Prozent den vollen Marktpreis bezahlen. Auch Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sparte bei der Vorstellung des Strompreisdeckels für Firmen nicht mit Kritik an der EU-Politik. Man könne nicht krankhaft an der Klimapolitik festhalten, weil diese unter den Bedingungen des Kriegs in der Ukraine und der Energie-Erpressung von russischer Seite teilweise nicht mehr aktuell sei. Der Strompreisdeckel soll bereits für den Stromverbrauch ab 1.Dezember dieses Jahres zur Anwendung kommen und bis zum 31. Dezember des kommenden Jahres gelten. Dabei werden auch die bereits abgeschlossenen neuen Verträge zwischen Unternehmen und Stromanbietern berücksichtigt. beschränkt. Kein Unternehmen wird mehr bezahlen”, versicherte Buda.

Max. 0,14 EUR pro KWh Strom für Privathaushalte

Nicht nur für Firmen, auch für die sogenannten sensiblen Stromabnehmer wie Krankenhäuser, Schulen, Kitas u.a. wurde der maximal zu zahlenden Strom-Höchstpreis auf 785 Złoty festgelegt. Auch für andere öffentlich genutzte Einrichtungen wie Kirchen, Kultureinrichtungen und selbst Schwimmbäder und Wasserparks kommt er zur Anwendung.
Zu der bereits beschlossenen Einfrierung der Strompreise für den Grundverbrauch von Privathaushalten, wurde der Maximal-Preis für Privatverbraucher für den über das Basis-Kontingent (2000 KWh) darüberliegenden Stromverbrauch auf 693 Zloty pro MWH festgelegt. Das sind umgerechnet rund 0,14 EUR pro Kilowattstunde.

 

Refinanzierung durch Gewinn-Abschöpfung

Refinanziert werden soll der Strompreisdeckel durch die Abschöpfung von überdurchschnittlich erzielten Gewinnen der Stromerzeuger. Dies schließt auch Energieerzeuger ein, die ihren Strom aus Erneuerbaren Energiequellen erzeugen wie Wind, Sonne und Wasser, einschließlich Biogasanlagen Sollte dies nicht ausreichen, werden Mittel aus dem Staatshaushalt bereitgestellt. Die Kosten zur Refinanzierung des Preisdeckels werden auf ca. 17 Mrd. Złoty geschätzt. Das sind umgerechnet rund 3,5 Mrd. Euro. Vor dem Hintergrund der 200 Mrd. Euro, die die Bundesregierung für die Reduzierung der Energiekosten in Deutschland einplant, erscheint diese kalkulierte Summe als sehr niedrig und nicht ausreichend. Allerdings gelten die jetzt getroffenen Preis-Regelungen nur für kleine und mittlere Firmen. Laut der polnischen Definition sind dies Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten und Jahresumsätzen von maximal 50 Mio. Euro. Für größere Unternehmen, von denen es in Polen schätzungsweise 2000 gibt, wurde außer den von der Regierung versprochenen und von Marktexperten als überhaupt nicht ausreichend bewerteten Zuschuss-Zahlungen noch keine weitergehende  Strompreis-Regelung getroffen.

© André Jański / infopol.PRESS