Schlagwortarchiv für: Kaufland

Bei Kaufland kauft man jetzt auch auf schlesisch ein

Foto: : Ślōnski suchar na dzisiej / Facebook

Die deutsche Einzelhandels-Kette Kaufland hat jetzt erstmals in zwei ihrer polnischen Märkte in Oberschlesien ihre Waren-Sortimente zweisprachig ausgezeichnet. Neben Polnisch sind die Produkte auch in schlesisch ausgewiesen. Offiziell ist Schlesisch in Polen allerdings nicht als Regionalsprache anerkannt.

Fertiggerichte heißen in polnisch ,,Dania gotowe“. Die schlesische Bezeichnung dafür lautet ,, Jodło fertich“. Die deutsche Einzelhandelskette Kaufland hat jetzt damit begonnen, die Produkte in einigen ihrer Märkte in Oberschlesien zweisprachig auszuzeichnen, neben polnisch auch in schlesisch. Da kann man Żeli pod prysznic (Duschbad) auch als ,,Żele pod brauza“, zeszyty (Hefte) als ,,hefty“ und karma dla kotów (Katzenfutter) als ,,futer do kotōw“ kaufen. Und Baby-Feuchttücher, die in der polnischen Sprache chusteczki dla dzieci lauten, werden als ,,taszyntuchy do dzieciŏntek“ angeboten.
Als Kaufland mit der zweisprachigen Bezeichnung in der 40 000-Einwohnerstadt Knurów (bei Gliwice) den Anfang machte, sorgte das bei den Einheimischen für wohlwollende Resonanz. Der schlesische Influenzer Niklaus Pieron (Synonym) kritisierte dagegen Kaufland mit den Worten, dass ,,wieder einmal jemand den Schlesiern gefallen will, aber es nicht richtig macht“. Seine Kritik bezog sich dabei auf die Sprach-Codierung, die es allerdings offiziell nicht gibt. Für den Markt in Katowice hatte sich Kaufland dann schon professionelle Hilfe von dem schlesischen Sprachbüro poNaszymu geholt. Das hatte schon u.a. für Coca Cola eine Outdoor-Werbekampagne und für IKEA eine Produktauszeichnung in schlesisch vorbereitet. Dessen Leiter Adrian Goretzki, der die zweisprachige Auszeichnung für Kaufland erstellte, sieht darin auch eine Bestätigung dafür, dass ,, die schlesische Sprache ein lebendiges Kommunikationsmittel in Oberschlesien ist. Auf die politische Entscheidung , Schlesisch den Status einer Regionalsprache zuzuerkennen, müssen wir noch warten. Dagegen können wir auf vielfältige Weise zeigen, dass dieser Status begründet ist“, kommentierte der Leiter des Sprachbüros poNaszymu auf Facebook.

Schlesisch ,,auf unsere Art“

poNaszymu heißt auf deutsch ,,auf unsere Art“. Im übertragenen Sinn kann diese Bezeichnung auch für die Inanspruchnahme des Begriffs ,,Schlesisch“ verwendet werden. So hat das Schlesisch, das heute in Oberschlesien gesprochen wird, wenig gemeinsam mit dem schlesischen Dialekt, den Fuhrmann Henschel in dem 1898 aufgeführten Drama des deutschen Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann spricht. Vor 1945 wurde Schlesisch als Oberbegriff für neun schlesische Mundarten und Sprachgruppen verstanden, die je nach Region von Glätzisch über Gebirgsschlesisch bis zum Oberschlesischen reichten. Das Oberschlesische , das zu deutschen Zeiten oft verächtlich als ,,Wasserpolnisch“ bezeichnet wurde, wird noch heute in Oberschlesien gesprochen. Bei der Volkszählung 2011 in Polen gaben mehr als 500 000 Menschen an, Schlesisch in der täglichen Kommunikation zu verwenden.

Sprach-Substrat  oder eigenständige Regionalsprache?

Offiziell wird Schlesisch in Polen als Dialekt der polnischen Sprache eingestuft. Dagegen gibt es seit Jahren lokale Initiativen, die sich für eine Anerkennung und Einstufung des heute gesprochenen Oberschlesisch als Regionalsprache einsetzen. Ein solcher Antrag wurde erst im vergangenen Jahr wieder von der Regierung in Warschau abgelehnt.
In der Lexik ist das Oberschlesische ein Sprach-Substrat aus deutschen Lehnwörtern mit polnischen Sprachwortschaft und tschechischen Einschüben. Nach der Westverschiebung Polens und der Aussiedlung bzw. Vertreibung von Millionen Schlesiern nach 1945 zeigt sich das heutige Oberschlesisch als eine immer mehr von der polnischen Standard-Sprache beeinflusste Sprachversion mit Germanismen, die im Kontext der modernen deutschen Sprache nur noch wenig gebräuchlich sind. Und so manche Schlesische Wortschöpfung klingt dann sowohl in der polnischen Sprache wie auch in der deutschen Sprache mitunter amüsant. So wird z.B. für Obst in Konserven in schlesischer Mundart die Bezeichnung ,, ŏwoce w biksach” verwendet, also in deutsch übersetzt ,,Büchsen-Obst“ und in polnisch ,, owoce w puszkach“. Folglich müsste dann Obst in Gläsern auf schlesisch auch ,,ŏwoce w glasach“ heißen.

© André Jański / infopol.PRESS

Diebstahl-Sicherung für Butter bei Kaufland

Foto-Montage: PL-Agentur

Diebstahl-Sicherungen an hochwertigen alkoholischen Getränken sind im Einzelhandel nichts Neues. Das jetzt auch Butter gegen Diebstahl geschützt wird, hat in Polen für Aufsehen gesorgt. Den Anfang hat damit die deutsche Kaufland-Kette in ihren mehr als 235 Märkten in Polen gemacht.

Durch ganz Europa schwappt eine Welle von steigenden Preisen. In Polen ist die Inflation mit 15,5 Prozent im Juni besonders hoch. Bei Backwaren, Milchprodukten und anderen Grundnahrungsmitteln sind die polnischen Verbraucher jetzt mit Preisen konfrontiert, die sie – zumindest die jüngeren Generationen – bisher nicht kannten. Mit den hohen Preisen hat auch die Zahl der Laden-Diebstähle zugenommen. Die wie Lidl zur deutschen Schwarz-Gruppe gehörende Einzelhandels-Kette Kaufland hat darauf als erster Lebensmittel-Händler in Polen reagiert und Butter mit Diebstahl-Sicherungen versehen.

Butter hatte sich im polnischen Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent verteuert. Butter wird gegenwärtig bei den großen Super- und Discountermarkt-Ketten in Polen im Preis-Segment von 8 bis 13 Zloty je nach Marken-Produkt angeboten. Im Vergleich zu den Preisen in den Lebensmittel-Märkten der Euro-Zone scheint dieses Preis-Niveau erst einmal nicht besonders hoch zu sein. Ist es aber doch, wenn man berücksichtigt, dass das Stück Butter im polnischen Einzelhandel in der Standard-Verpackung von 200 g (in Deutschland 250 g) verkauft wird. Auch der ermäßigte Mehrwertsteuer-Satz für Grundnahrungsmittel wurde im Februar in Polen auf Null heruntergesetzt.

Doch nicht nur Butter wird jetzt bei Kaufland mit Anti-Diebstahlssicherungen geschützt. Auch bei Butter-Ersatz-Produkten wie Streichfetten aus pflanzlichen Ölen mit einem geringen Anteil von Milchfetten, deren Preise bei nur etwas über 3 Zloty liegen (weniger als 1 Euro), sind solche Anti-Diebstahlsicherungen vorzufinden. Wird ein solcher Artikel im nicht deaktivierten Zustand durch die mit Warensicherungsantennen ausgestatteten Ausgänge befördert, wird Alarm ausgelöst.

Wird Butter zum Luxus-Gut?

Wie hoch die Verluste bei Kaufland durch Laden-Diebstähle sind, wollte eine Sprecherin der polnischen Kaufland-Führungscrew nicht sagen. Auch nicht, warum gerade Butter mit Diebstahl-Sicherungen versehen werden. Bei Kaufland wie auch bei allen anderen polnischen Handelsketten sind vor allem Flaschen mit hochwertigen Alkohol gegen Diebstahl gesichert. Auch Verpackungen von Fleisch, wie z.B. teure Steaks, haben Sicherungen, was allerdings bei deren Preis von 60 und mehr Zloty nicht besonders verwundert  Aber Butter ??? Wird Butter damit jetzt zum Luxusgut? Bei Kaufland verweist man darauf, dass die Produkt-Sicherungen helfen sollen, das Risiko von Laden-Diebstählen zu beschränken.

25 000 Laden-Diebstähle registriert

Konkretere Angaben zu den Dimensionen des Laden-Diebstahls hat das Hauptkommando der polnischen Polizei. Wie aus deren Angaben hervorgeht, gab es im vergangenen Jahr in ganz Polen 24 995 registrierte Laden-Diebstähle . Das waren bereits ein Sechstel mehr als das Jahr zuvor. Nach Schätzungen der polnischen Filiale von Checkpoint Systems, einen der weltweit führenden Anbieter u.a. für elektronische Lösungen zur Schadensverhütung und Diebstahl-Sicherung, betragen die Waren-Verluste durch Laden-Diebstahl im polnischen Handel jährlich umgerechnet rund 1,7 Mrd. Euro. Der höchste Anteil entfällt dabei auf den Lebensmittel-Handel, gefolgt von Waren-Häusern und Tankstellen. Beträchtlich und zunehmend ist auch der Diebstahl in Baumärkten.
Über die Zahl der Laden-Diebstähle im ersten Halbjahr dieses Jahres liegen noch keine Angaben vor. Handels-Experten gehen jedoch davon aus, dass durch die rasante Preis-Entwicklung in nahezu allen Waren-Gruppen die Zahl der Laden-Diebstähle noch deutlicher zugenommen hat.

© Magda Szulc / infopol.PRESS

 

Wie bei einer Pizza – CCC liefert Schuhe an die Haustür

Nach der bisherigen Tages-Rekordzahl von über 27 800 Neuinfektionen hat die polnische Regierung ihre Corona-Schutz-Maßnahmen weiter verschärft. Wie schon im Frühjahr bleiben jetzt vorerst bis zum 29 November weitgehend alle Läden und Märkte in den großen Einkaufszentren geschlossen. Offen bleiben nur einige Dienstleistungs-Einrichtungen, die ,,wesentliche Bedeutung für das tägliche Leben“ haben. Dazu gehören vor allem Läden und Märkte , die Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen.

Mit den Einschränkungen haben die Discount- und Supermarkt-Ketten sofort wieder einen Konsum ohne Zeit-Limit eingeläutet.. Polens größte Discounter-Kette Biedronka hatte bereits vor Einführung der neuen Corona-Beschränkungen die Öffnungszeiten eines Großteils seiner Märkte bis auf 2 Uhr nachts verlängert. Andere Ketten zogen nach. Den Vogel dabei schoss dabei Kaufland ab. Damit die Menschen nicht in langen Schlangen vor den Märkten stehen müssen und in Ruhe einkaufen können, hält Kaufland 16 seiner größten Märkte 24 Stunden rund um die Uhr offen. Wie der Dude in der Hollywood-Komödie ,,The Big Lebowski“ kann man also auch 3 Uhr nachts im Schlafanzug und Haus-Pantoffeln bei Kaufland in Polen durch die Verkaufsgänge schlurfen.

Milliarden-Verluste für den Handel

Für die Betreiber der großen Handelsgalerien – insgesamt über 500 mit jeweils mehr als 20 000 m2 Verkaufsfläche in ganz Polen – stellt sich die Situation dagegen weniger amüsant dar. Bereits beim Lockdown im Frühjahr verzeichneten sie nach Angaben der Branchenorganisation PRCH einen Einnahme-Verlust von rund 1 Mrd. Zloty infolge der administrativ angeordneten Freistellung der Ladenmieter von ihren Pachtzins-Zahlungen und weiteren 2 Mrd. Zloty nach Mietsenkungen für den Zeitraum von Juni bis Dezember im Ergebnis von Verhandlungen zwischen Ladenmietern und Eigentümern der Handelszentren.
Im besonderen Maße sind die großen Bekleidungs- und Schuhketten sowie die Märkte für Haushalt- und Unterhaltungselektronik von der Schließung betroffen. Bereits beim Frühjahrs-Lockdown hatten sie erhebliche Verluste erlitten.. Mit einer Intensivierung des Internet-Verkaufs versuchten sie die Verluste zu minimieren. So auch Polens führende Schuhkette CCC. Wie das an der Warschauer Börse notierte Unternehmen in seinem jüngsten Quartals-Bericht bekanntgab, konnten die Einnahmen aus dem e-commerce bis September um 64 Prozent auf 1,61 Mrd. Złoty (rund 360 Mio., Euro) erhöht werden. Dies machte bereits 45 Prozent des gesamten Umsatzerlöses der CCC-Gruppe aus, die in 29 Ländern 1242 Läden – davon die meisten in Polen – betreibt.
Das Unternehmen hatte bereits vor der Corona-Krise eine grundsätzliche Änderung seiner Geschäfts-Strategie beschlossen. Anstelle der Eröffnung von immer neuen Schuh-Salons in repräsentativen Shopping-Malls soll der Schwerpunkt in der Geschäftsentwicklung verstärkt auf den Verkauf über das Internet, begleitet vom ein Ausbau des kanalübergreifenden
Omnichannel-Geschäfts-Modells (stationärer Verkauf / Internet / soziale Medien / mobile Apps) gelegt werden. CCC besitzt inzwischen schon 66 online-Plattformen in allen europäischen Ländern.

Schuh-Lieferung in 60 Minuten

Die Ladenschließung in den Handels-Galerien hat das Unternehmen auf eine neue Idee gebracht, die das Omnichannel-Geschäft – nicht nur im Schuhhandel – auf eine neue Dimension stellen könnte. Das Konzept sieht vor, die Schuhe innerhalb von 60 Minuten nach der Online-Bestellung an die Haustür des Kunden zu liefern. ,,Wir sind einfach davon ausgegangen, wenn man eine Pizza innerhalb kürzester Zeit zum Kunden liefern kann, dann kann man das mit Schuhen auch“, erläutert Konrad Jezierski, der für das Omni-Channel-Geschäft bei CCC verantwortlich ist. Die neue Dienstleistung soll noch im November in Warschau als Test-Versuch anlaufen und dann auf schrittweise auf alle Städte ausgeweitet werden, wo CCC ein Laden-Geschäft hat. Nach Eingabe seiner Postleitzahl bei der Online-Bestellung sieht ein Kunde die verfügbaren Versandoptionen . Voraussetzung dafür ist, dass die Schuhe im Laden vor Ort vorrätig sind. Die Bestellung mit der Lieferoption wird dann an den CCC-Laden vor Ort übermittelt. Der Kurier erhält dann über eine spezielle App die Nachricht zur Abholung der Ware und deren Zustellung an den Kunden.
Mit den Zeit-Limit von 60 Minuten wolle man den Erwartungen und Bedürfnissen insbesondere von jungen Leuten entgegenkommen, für die der Grundsatz gilt ,,Hier und Jetzt“. ,,So wie sie leben, wollen sie auch ihre Einkäufe machen und verfügbare Produkte sofort in die Hand bekommen“, meint dazu der CCC-Manager.
Für das kommende Jahr plant die polnische Schuhkette dann einen Großteil der Lieferungen innerhalb von 30 bis 45 Minuten zuzustellen. Das ist eine Innovation im gesamten Markt-Maßstab. Niemand hat bisher Bestellungen innerhalb so kurzer Zeit an die Haustür geliefert“, ist der CCC-Manager überzeugt.
Wenn das Konzept aufgeht und auch Groß-Unternehmen anderen Branchen mit Vor-Ort-Präsenz, wie z.B. die Bekleidungs-Branche, dem Beispiel folgen, könnte das auch die Handels-Plattformen wie Amazon, Allegro oder Zalando unter Druck bringen.

CCC ist im deutschsprachigen Raum mit 46 Filialen in Österreich vertreten . In der Schweiz hatte CCC vor drei Jahren 10 Mio. Schweizer Franken für die Übernahme der Schuh-Kette Karl Voegele bezahlt. Seinerzeit zählte der Schweizer Filialist über 200 Läden. Seitdem wurde eine Schrumpfung der Ladenzahl vorgenommen. Bis Ende des Jahres sollen nur noch 156 Läden übrigbleiben. Wie schon zuvor in Deutschland, aber auch in Österreich, bringen die Läden bezogen auf die Verkaufsfläche viel weniger Umsatz als die CCC-Läden in Polen. Bei deutlich höheren Kosten! Eine Option ist daher auch wieder den Wiederverkauf des Schweizer Schuh-Filialisten.
In Deutschland hat die polnische Schuhkette ihr Filial-Geschäft bereits dem deutschen Schuh-Händler HR Group (u.a. Reno) für einen Minderheits-Anteil an der HR Goup überlassen.

© André Jański / infopol.PRESS

Foto: PL-MVI-Agentur

Netto übernimmt Tesco-Ladenkette in Polen

Schon seit geraumer Zeit versuchten die Briten einen Käufer für ihre lahmende Ladenkette Tesco in Polen zu finden. Interessenten gab es , darunter Kaufland. Jetzt hat jedoch der Scottish Terrier der schwarz-gelben Discount Kette zugeschnappt. Der dänische Netto schließt mit dem Kauf des britischen Handels-Riesen in Polen zum Discounter Lidl auf. Die großen Tesco-Märkte könnten aber auch ein zu gewaltiger Brocken für Scottie werden.

Der britische Handelskonzern Tesco hat den Verkauf seiner Ladenkette in Polen bekanntgegeben. Käufer ist die dänische Salling, Group, Eigentümer der Discount-Kette Netto. Die Transaktion, die noch der Zustimmung der Wettbewerbs-Behörden bedarf, umfasst den Verkauf von 301 Läden, zwei Vertriebszentren und die Firmen-Zentrale von Tesco in Polen. Der Vertrag schließt die Übernahme der rund 7000 Tesco-Mitarbeiter durch Netto ein.
Der Verkaufspreis fällt mit 900 Mio. Złoty (181 Mio. Pfund) relativ niedrig aus. Zum Vergleich: die Metro-Gruppe verkaufte 2012 ihre 91 Real-Märkte in Mittel- und Osteuropa, davon über 50 in Polen, für 1,1 Mrd. Euro an den französischen Handelskonzern Auchan. Was damals für die Metro-Gruppe ein Befreiungsschlag war, trifft auch heute auf Tesco zu.
Die Hyper-Märkte – große SB-Einkaufshäuser – als einstiges Parade-Stück des britischen Handelskonzerns haben schon lange ihre Blüte-Zeit in Polen überschritten. Die Kunden wanderten von der Hyper-Märkten zu kleineren Läden ab. Gleichzeitig verschärfte sich der Wettbewerb mit den beiden führenden Discountern Biedronka und Lidl. Hinzu kamen Fehl-Entscheidungen des Vorstands und das schrittweise eingeführte Sonntags-Handelsverbot in Polen. Damit einher gingen bei den Briten ein kontinuierlicher Umsatz-Rückgang und Netto-Verluste in den vergangenen Jahren. Tesco Polska erzielte im Geschäftsjahr 2019/2020 nur noch einen Umsatz von 1,368 Mrd. Pfund bei einem Netto-Verlust von 24 Mio. Pfund. Dabei hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr mit einer Verringerung der Größe seiner Hyper-Märkte auf ein Kompakt-Format begonnen und Läden geschlossen oder verkauft. Wie Tesco mitteilt, wurden allein in den vergangenen 18 Monaten 22 Märkte für 200 Mio. Pfund verkauft.

Auch Kaufland war interessiert

Zu den Käufern gehörte auch die deutsche Einzelhandelskette Kaufland, die noch Anfang des Jahres ,,in einem ersten Schritt“ die Übernahme von drei Tesco-Standorten vermeldete, der die Übernahme von weiteren vier Tesco-Filialen folgten sollten. Nach Angaben des Fach-Handelsportals Wiadomoscihandlowe soll Kaufland neben dem Fonds Mid Europa Partners (früherer Eigentümer der Einzelhandel-Kette Żabka) auch an der Übernahme von Tesco interessiert gewesen sein. Laut dem Portal soll auch Aldi in der frühen Phase der Verkaufs-Verhandlungen eingeschalten gewesen sein.
Vor diesem Hintergrund stellte der Tesco-Verkauf an die dänische Ladenkette Netto ein Paukenschlag im polnischen Einzelhandel dar.
Die dänische Netto-Kette gehörte zu den Vorreitern unter den ausländischen Handels-Unternehmen bei der Erschließung des polnischen Einzelhandels-Marktes. Bereits 1995 eröffnete Netto den ersten Markt in Stettin (Szczecin). Von dort aus startetes es seine Expansion, die regional gewichtet auf Westpolen lag.
Das Discount-Netz von Netto umfasst gegenwärtig 386 Läden in Polen, davon allein 68 in und um Stettin. Neben Westpolen ist Netto auch in Schlesien sehr gut bekannt. Ostpolen stellt dagegen auf der Netto-Filialkarte einen weißen Fleck dar.

Anschluß an Lidl gewonnen

Dies ändert sich jetzt mit der Tesco-Übernahme. Dadurch steigt die Laden-Zahl von Netto auf 687. Netto schließt damit zu Lidl als zweigrößter Discounter in Polen auf. Lidl hat gegenwärtig über 720 Filialen in Polen. Das ist zwar noch immer weit von der Nr. 1 in Polen, der zum portugiesischen Handelskonzern Jeronimo Martins Discount-Kette Biedronka entfernt. Mit der Übernahme der britischen Handelskette gewinnen die Dänen eine größere Präsenz in den polnischen Großstädten, z.B. in Warschau von fünf auf 16 Märkte.

Umgestaltung der großen Tesco-Märkte für Netto eine Herausforderung

Für Netto stellt aber die Übernahme von Tesco eine extrem große Herausforderung dar, weil die Kompakt-Hypermärkte von Tesco um ein Vielfaches größer sind als die durchschnittliche Laden-Größe eines Netto-Discount-Marktes. Michael Løve, CEO von Netto International kündigte bereits an, über eine Milliarde Złoty in die Umgestaltung der Tesco-Märkte zu investieren. Der neue Eigentümer will dazu die Tesco-Märkte in Netto-Läden im Format Netto 3.0 umgestalten. Neben einigen Märkten in Deutschland hat Netto bereits auch erste Läden in Polen in das Format 3.0 mit u.a. pechschwarzer Ausgestaltung des Verkaufs-Innenraumes umgebaut. Die Umgestaltung soll nicht später als 18 Monate nach Abschluß der Transaktion erfolgen. Der soll bis Ende des Jahres erfolgen.
,,Diese Transaktion erlaubt uns, unsere Tätigkeit in der Region auf Tschechien, Ungarn und die Slowakei zu konzentrieren, wo wir stärkere Markt-Positionen und Wachstums-Möglichkeiten haben als in Polen“, erklärte Vorstands-Chef Dave Lewis in der von Tesco herausgegebenen Erklärung.

©André Jański / infopol.PRESS

Foto: PL-MVI-Agentur

Lidl-Kassierer verdienen mehr als junge Ärzte

Die zur deutschen Schwarz-Gruppe gehörenden Handelsketten Lidl und Kaufland haben zum 1.März wieder die Löhne ihrer Mitarbeiter erhöht.

Beim Discounter Lidl erhält das Kassen- und Verkaufs-Personal, das mindestens 1 Jahr beschäftigt ist, jetzt den Starter-Lohn von 3500 bis 4350 Złoty brutto. Bei einer Beschäftigungsdauer von mindestens 2 Jahren erhöht sich der monatliche Brutto-Lohn auf 3700 bis 4600 Złoty (rund 1050 Euro), abhängig vom Standort des Marktes. Das ist oft mehr als ein als ein junger Arzt, der gerade sein Studium beendet hat und zu Anfang im staatlichen Gesundheitswesen erhält. Dies trifft auch auf Lehrer mit Anfangs-Etat und Angestellte im öffentlichen Dienst zu.

Der Discounter Lidl, der in Polen über 700 Märkte betreibt, gehört damit in der polnischen Handels-Branche zu den Unternehmen, die ihren Beschäftigten die höchsten Löhne bieten. Selbst die Nr. 1 im polnischen Discount-Handel Biedronka hält  da nicht mit. Biedronka hatte bereits im Januar eine neue Lohn-Erhöhungsrunde eingeleitet. Bei einer Lohnerhöhung von 100 bis 350 Złoty verdient das Kassen- und Verkaufspersonal bei Biedronka jetzt 3050 bis 3400 Złoty. Mitarbeiter, die bei Biedronka schon länger als drei Jahre beschäftigt sind, kommen auf bis zu 3650 Złoty (~850 Euro).

Biedronka gehört zum portugiesischen Handelskonzern Jeronimo Martins. Während der Umsatz von Lidl in Polen nur rund 5 Prozent des globalen Umsatzes des deutschen Discounters ausmacht (Jahres-Bericht der Schwarz-Gruppe 2018) durchbricht Biedronka in der Bilanz des portugiesischen Handelskonzerns jegliche Verhältnismäßigkeit im internationalen Handelsgeschäft. Jeronimo Martins verdient mit Biedronka mehr als im Mutterland Portugal. Die 3002 Biedronka-Märkte in Polen machen allein zwei Drittel des gesamten Geschäfts-Volumens der portugiesischen Handelsgruppe
aus (67,7 Prozent der Einnahmen).

Zum 1.März hat auch Kaufland die Löhne erhöht. Der Lohn-Erhöhung gingen monatelange Tarifstreitigkeiten zwischen der ,,Freien Gewerkschaft „Jedność Pracownicza“ (Mitarbeiter-Einheit) und dem Kaufland-Vorstand voraus. Zwar agieren Kaufland und Lidl in getrennten selbstständigen Gesellschaften. Allgemein ist bei den Beschäftigten, wie auch bei den Verbrauchern, wahrscheinlich mehr als in Deutschland, in der Wahrnehmung das Wissen verankert, dass beide Ketten mit der Schwarz-Gruppe einen gemeinsamen Eigentümer haben. Dies assoziert auch Vergleichs-Maßstäbe. Die Gewerkschafter bei Kaufland forderten deshalb eine Angleichung der Löhne an die besserbezahlten von Lidl. Zuletzt forderten sie eine Lohn-Erhöhung um 800 Zloty für alle Mitarbeiter von Kaufland. Dies lehnte der Vorstand ab. Nachdem die Verhandlungen auch unter Einschaltung eines vom Arbeits-Ministerium bestellten Mediators im Februar auch ergebnislos endeten, drohte der Handelskette ein Streik-Referendum. Kaufland kündigte daraufhin eine Lohn-Erhöhung zum 1.März um 200 bis 500 Złoty in Abhängigkeit von der Größe und dem Standort des Marktes an. Das Kassen- und Verkaufspersonal kommt damit im Monat jetzt auf 3200 bis 3900 Złoty brutto (rund 900 Euro).

Kaufland betreibt gegenwärtig 213 Einkaufs-Märkte mit insgesamt 16 000 Mitarbeitern in Polen. Mit einem Umsatz von rund 9,9 Mrd. Złoty (Stand 2018) ist Kaufland Polska zu 10,2 Prozent am Gesamt-Umsatz von Kaufland beteiligt.

© infopol.PRESS