Fiat Chrysler baut E-Jeep im schlesischen Tychy

Fiat Chrysler (FCA) wird ab 2022 in seinem Werk im schlesischen Tychy die Serien-Produktion des ersten von drei neuen Hybrid- und Elektro-Fahrzeugmodellen der Marken Jeep, Fiat und Alfa Romeo aufnehmen. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge aus dem B-Segment der SUV. Das sind kleine SUV unterhalb der Kompakt-Klasse.  Als erstes sollen Jeeps von den Bändern rollen. Danach Fiat und Alfa Romeo, die auf der Plattform der französischen PSA-Group aufgebaut werden. Der französische Autohersteller hat auf ihr bereits u.a. den Peugeot 2008 und den DS3-Crossback produziert.

170 Mio. Euro in den Umbau des Werkes

Wie Fiat Chrysler bekanntgab, werden für den Ausbau und die Modernisierung des Werkes in Tychy in der ersten Phase 170 Mio. Euro investiert. Zum Gesamtwert der strategischen Investition wurden keine Angaben gemacht. Der für das Wirtschafts-Ressort zuständige Vizepremier Jarosław Gowin bezifferte jedoch in einer ersten Stellungnahme den Gesamtwert der Investition auf 2 Mrd. Euro. Es ist seit 2011 in Tychy die erste Investition in der Produktion von neuen Auto-Modellen. Anvisiert ist ab 2022 nach FCA-Angaben eine Jahresproduktion von 400 000 Fahrzeugen.


In dem Werk in Tychy ist seit 13 Jahren der Fiat 500 das Standard-Modell in der Produktion. In dem Werk wird auch das mit dem Fiat 500 verwandte Model Abarth 500 und der Lancia Ypsilon produziert. In dem Werk in Tychy wurden im vergangenen Jahr über 263 000 Fahrzeuge hergestellt, davon 179 689 Fahrzeuge der Marke Fiat 500.

99 Prozent der Produktion rollen ins Ausland

Nahezu die gesamte Produktion in Tychy (99 Prozent) wurden ins Ausland exportiert. An der Spitze der 67 Absatz-Länder standen dabei Italien und Großbritannien.
Der Betrieb in Tychy ist die größte Autofabrik des FCA-Konzerns in Europa. Gegenwärtig sind dort 2 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die jetzt getroffene Investitions-Entscheidung ,,wird eine große Herausforderung für Mitarbeiter und Management. Wir werden uns an den Gedanken gewöhnen müssen, dass in Tychy nicht mehr nur Fiats, sondern auch Fahrzeuge der Marken Jeep und Alfa Romeo produziert werden“, sagte Henryka Bochniarz , langjährige Chefin des polnischen Unternehmerverbands Lewiatan, die heute Aufsichtsrats-Mitglied von FCA Poland ist.

Größter Autohersteller in Polen

Zum FCA-Konzern in Polern gehören neben der Autofabrik in Tychy auch die auf die Motoren-Herstellung spezialisiert FCA Powertrain in Bielsko-Biała mit 1150 Mitarbeitern und der Hersteller von Guss-Elementen Teksid Iron Poland.

Neuer Name und neues Logo nach der Fusion der beiden Autokonzerne Foto FCA

Mit der kurz vor dem finalen Abschluß stehenden Fusion von Fiat Chrysler Automobiles und der PSA Group (Peugeot S.A. ) wird der fusionierte Auto-Konzern unter seinem neuen Namen ,,Stellantis“ nicht nur der viertgrößte Autobauer der Welt, sondern verdrängt auch in Polen die Volkswagen-Gruppe (VW Caddy in Poznań/ VW Crafter in Września) von der Spitzen-Position. So wird die PSA- Group nach der Übernahme des Opel-Werks in Gliwice 2018 im Verlauf des neuen Jahres dort die Produktion der Nutzfahrzeug-Modelle (u.a. Peugeot Boxer, Citroen Jumper) aufnehmen. Auch in Tychy selbst hatte der französische Auto-Hersteller das dortige Werk nach seinem jahrelangem Stillstand umgebaut und nach Einführung von vollautomatisierten Technologien die Produktion seines neuen Drei-Zylinder-Motors 1.2 Turbo PureTech aufgenommen.

© André Jański / infopol.PRESS

Montage-Beginn für Tunnelbohrer auf Insel Usedom

In Swinemünde (Świnoujście) hat jetzt die Montage der TBM-Tunnelbohrmaschine begonnen, mit der ein Strassen-Tunnel von der Insel Usedom zum polnischen Festland (Halbinsel Wolin) gebohrt wird. Anfang Dezember wurde dazu die Startkammer vorbereitet und das dafür notwendige Maschinenbett und der Start-Ring montiert. Die in China gebaute Tunnelbohrmaschine mit einer Länge von über 100 Metern und einem 13 Meter (Durchmesser) großen Vortriebs-Schild soll nach ihrer Montage Ende Februar/Anfang März mit ihren Bohrungen beginnen, teilte die Stadtverwaltung Świnoujście als Investor mit.

Foto: Sweco / UM Świnoujście

Die Bohrung beginnt von der Seite der Insel Usedom. Geplant ist ein Vortrieb von 10 bis 12 Metern pro Tag. Die Segmente für die Beton-Ummantelungsringe werden von einem Betrieb geliefert, der dafür speziell in Swinemünde errichtet wurde. Gegenwärtig wird dort auf der Usedomer Seite auch eine Kläranlage gebaut, in der später die schmutzige Bohrspülung vom Aushub getrennt und gesäubert wird. Für den Tunnelbau sind 912 Mio. Złoty veranschlagt. 775 Mio. kommen von der EU. Gebaut wird der Tunnel vom österreichischen Baukonzern Porr im Konsortium mit der türkischen Gülermak. Projekt-Ingenieur für den Tunnelbau sind die polnischen Tochtergesellschaften von Lafrentz und Sweco.

Der Tunnel, der die Insel Usedom mit dem polnischen Festland verbindet, hat eine Länge von 1780 Meter, das gesamte Tunnel-Projekt von 3,4 Kilometer. Davon werden 1,48 Kilometer im TBM-Verfahren 11 Meter unter der Sohle des Ostseearmes Swine vorangetrieben. Die Fertigstellung des Strassentunnels mit zwei Fahrbahnen ist 2022 geplant. Zu dem Zeitpunkt ist auch die gegenwärtig die zur Autobahn umgebaute Schnellstrasse S 3 nördlich von Goleniów fertigestellt. Die Insel Usedom, die von polnischer Seite bisher nur über Fährverbindungen erreichbar ist (im Sommer mit langen Wartezeiten verbunden) ist dann an eine Autobahn angebunden.

Eine Bauschneise zieht sich durch die einst idyllische pommersche Wald-Idylle bis zur Insel Usedom: Umbau der Schnellstrasse S 3 zur Autobahn. Foto: PL-Agentur

Nicht nur für polnische Touristen verkürzt sich dann die Anfahrtszeit. Auch für Urlauber aus dem südlichen Sachsen, die in die deutschen Ostseebäder auf Usedom wollen, wird sich ein Zeitvorteil ergeben. Anstelle einer Anfahrt über die weitläufigen Autobahnen A 13, A 10, A 11 und A20 und die seit vielen Jahren verstopften Usedom-Anbindungen über die Bundesstrassen B 109 (Anklam) und B 111 (Wolgast), können sie auf polnischer Seite über die nahezu schnurgeraden Autobahn- Verbindung der Schnellstrasse S 3 über Zielona Góra, Gorzów, Stettin und von dort weiter direkt bis nach Usedom gut 90 Minuten Zeit einsparen.
Doch mit der Fertigstellung des Tunnel kommt die Insel Usedom nicht nur touristisch mehr ,,in Fahrt“. Für die klein- und mittelständigen Firmen in Nordpolen ist nach Fertigstellung des Tunnels der Weg über Usedom die kürzestes und schnellste Verbindung zum Wirtschaftsstandort Hamburg. Ohnehin lässt der Ausbau des LNG-Gashafens und das zum 28.Januar ausgerufene Verfahren zur Einholung von Angeboten zum Bau des milliardenschweren Containerhafens am Ostsee-Strand des Swinemünder Stadtteils Warszów auf polnischer Seite eine zunehmende Verwandlung der Urlauber-Insel in einen Industrie-Standort erkennen.

Mit einer Umschlag-Kapazität von 2 Mio. TEU konzipiert, soll der Containerhafen in Swinemünde den großen deutsche Seehäfen in der Nordsee (Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven u.a.) und den Rotterdamer Hafen einen Teil ihrer Fracht- und Umschlagaufträge abnehmen. Bereits vor Jahren hatte sich eine Initiative von Bürgern und Umweltschützern in Swinemünde gegen den Bau des Container-Hafens gegründet. Sie fürchtet, das mit dem Container-Hafen ein ,,Ghetto von Container-Lager- und Parkflächen” geschaffen wird, dem große Teile des Küstenwalds und des Strandes zum Opfer fallen.

© Andreas Höfer / infopol.PRESS

Cyberpunk 2077 – Start mit Rekord, Problemen und Börsensturz

Innerhalb eines Jahres dreimal verschoben ist Cyberpunk 2077 Donnerstagnacht weltweit gestartet. Das von dem polnischen Studio CD Projekt entwickelte Action-Rollenspiel wurde schon vorweg in der internationalen Spiele-Branche als das Ereignis des Jahres 2020 gewertet. Mit einem für ein polnisches Unternehmen einmaligen Budget von über 1 Mrd. Złoty (rund 220 Mio. Euro) weltweit in 55 Ländern beworben, wurde die Premiere von ,,Cyberpunk 2077″ zum globales Ereignis auf dem Niveau eines Hollywood-Blockbusters gemacht.

Wie hoch die Erwartungen waren, zeigte sich bei Steam, der weltweit größten Internet-Vertriebsplattform für Computerspiele für den PC. Am Donnerstag morgen um 4 Uhr spielten gleichzeitig 1,003 Mio. Spieler ,,Cyberpunk 2077“ – Bei Singleplayer-Spielen bedeutet dies ein Rekord aller Zeiten. Auch bei Twitch, dem Live-Streaming-Portal von Amazon, erzielte das Spiel von CD Projekt mit 1,1 Mio. Nutzern in der Nacht zum Donnerstag ein Allzeit-Rekordergebnis.

Kritik: Technische Unzulänglichkeiten

Doch der enorme Zuspruch war zunehmend von Kritiken über technische Unzulänglichkeiten an dem Spiel begleitet. ,,Cyperpunk 2077″ ist ein komplexes action-adventure-Spiel, das in der riesigen utopischen Stadt Night City spielt, einer Open-World mit sechs verschiedenen Regionen. Der Spieler schlüpft dabei in die Rolle eines anpassungsfähigen Söldners, der auf der Suche nach dem Schlüssel zur Unsterblichkeit ist. In dessen Begleitung spielt Hollywood-Star Keanu Reeves eine der Hauptrollen. Um die Haupt-Story durchzuspielen, braucht man mindestens 20 Stunden. Die in den ersten Stunden nach der Weltpremiere abgegebenen Kritiken der Spieler bemängelten vor allem die Performance des Spiel und Bugs. Das sind kleine Fehler, wie sie bei neuen Programmen nicht unüblich sind. Bei der Internet-Plattform Steam sammelte ,,CP 2077“ bis in die Morgenstunden des Premiere-Tags 11500 Bewertungen, von denen 71 positiv waren. Dies lag schon erheblich unter der Bewertung von 91/100 Punkten, die vor der Premiere in den Rezessionen in der Fachportalen abgegeben wurden.
Diese Bewertung verhagelte den Börsen-Anlegern die Stimmung bei Eröffnung der Warschauer Börse. Zu deren Aufhellung trug auch die nicht vom Spiel-Produzenten CD Projekt zur Premiere einberufene Präsentations-Konferenz mit der Mitteilung ihres Geschäftsführers Adam Kiciński bei, dass bereits 8 Mio. Vorbestellungen für ,,Cyperpunk 2077“ eingegangen sind. Der Kurs von CD Projekt fiel zeitweise knapp unter 10 Prozent. Als die Börse am Abend schloss, lag die Notierung von CD-Projekt nur noch bei 362 Złoty. Drei Tage zuvor notierte die Aktie von CD Projekt noch bei 460 Złoty.
Die Premiere von ,,Cyberpunk 2077“, die allein in diesem Jahr dreimal verschoben wurde, hatte in den vergangenen Monaten einen Run auf die Aktie von ihrem polnischen Spiele-Hersteller ausgelöst. Vor allem Kleinanleger, von dem die meisten überhaupt keinen inhaltlichen Bezug zur Branche der Computerspiele haben, machten mit ihren Geldanlagen die Aktie zu einer in die Höhe getriebenen ,,Volksaktie“.

CD Projekt – Polnische Version der Geschichte vom ,,Tellerwäscher zum Millionär“

Rational ist der Hype um CD System nicht erklärbar. Der Warschauer Spiele-Produzent ist die polnische Version der Geschichte ,,vom Tellerwäscher zum Millionär“. Die von den Gebrüdern Kiciński und Marcin Iwiński 1994 gegründete CD Projekt verkaufte zunächst lediglich nur ausländische Computerspiele. 2002 eröffnete sie dann ein eigenes Produktionsstudio. Als sie basierend auf einer Phantasy-Saga des polnischen Schriftstellers Andrzej Sapkowski das Computer-Spiel ,, ,,Wiedźmin“ (Der Hexer) entwickelten und die Nachfolgespiele unter dem Titel ,,Witcher2“ und ,,Witcher3“ stellten, wurde CD Projekt international bekannt. Zum Aufstieg in die erste Liga der Spiele-Hersteller trug dann eine von Netflix produzierte Serie zum ,,Witcher“ bei. Die Gründer von CD Projekt sind mit ihrem Aktienbesitz heute Milliardäre. Diese Entwicklung hat viele Klein-Aktionäre mit der Erwartung auf große Gewinne in die Aktie getrieben. Wer 2015 umgerechnet rund 1000 Euro in die Aktie angelegt hat, hätte noch vor einigen Tagen 16 000 Euro einstreichen können.
Der Spiele-Hersteller CD Projekt ist in der Börsenwelt im internationalen Kontext ein einzigartiges Phänomen. Mit einer Markt-Kapitalisierung von zeitweise 44 Mrd. Złoty lässt er die großen polnischen Industriehersteller, die Banken, die Energiekonzerne oder den polnischen Kupferkonzern KGHM, der zu den zehn größten Kupferproduzenten der Welt gehört, weit hinter sich. Und das nur mit zwei Produkten! An keiner anderen Börse in der Welt nimmt ein Spiele-Hersteller den führenden Börsen-Platz ein und ist mit über 12 Prozent im Leitindex (WIG 20) als Schwergewicht abgebildet.
Nahezu einzigartig ist auch die große Zahl der Entwickler-Studios, die an der Warschauer Börse sind: 12 Firmen sind im Hauptindex WIG notiert, 37 im Börsen-Segment NewConnect. Und zahlreiche weitere Firmen klopfen an die Tür. Sobald ein neuer Spiele-Entwickler das Börsen-Parkett betritt, ist die Gewinn-Phantasie der Anleger beflügelt. Die Bewertung fundamentaler Daten wie Umsatz, Kosten, Gewinn treten da bei der Investition in die Aktien von Game-Entwicklern in den Hintergrund.
Auch die aktuelle Bewertung von CD Projekt geht im großen Maße aus dem großen Hype um die Firma und den hoch angesetzten Verkaufs-Prognosen der Analysten zum Spiel ,,Cyberpunk 2077“ hervor. Basierend auf die Verkaufs-Ergebnisse von Witcher 3 im Zeitraum von 2015 bis 2019 (30 Mio. Exemplare) rechnen die Analysten im Konsens mit 30 Mio. verkauften Exemplaren von ,,CP 2077“ in den nächsten 12 Monaten. Dazu kommen die Einnahmen aus den zahlreichen Werbe- und Marketing-Verträgen, u.a. mit Adidas. Dem stehen Entwicklungskosten von knapp 500 Mio. Złoty und Werbe- und Marketing-Ausgaben von über 1 Mrd. Złoty gegenüber. Wenn ,,Cyberpunk 2077“ nicht den gewünschten Erfolg bringt, fallen die Kurse von CD Projekt.

© André Jański / infopol.PRESS

Polnische Medien der Niederbayern unter PiS-Kontrolle

,,Strategische Gründe“ hat Alexander Dieckmann, geschäftsführende Gesellschafter der Verlagsgruppe in Passau für den Verkauf seiner Tochter Polska Press an den polnischen Mineralölkonzern PKN Orlen vorgeschoben. Für den stellvertretenden Staats-Minister ist der Verkauf der Niederbayern an PKN Orlen ,,reines kaufmännisches Geschäft“. Für polnische Medien-Experten ist es dagegen einer der schwärzesten Tage in der polnischen Medien-Geschichte: Der Staat übernimmt einen bedeutenden Teil der privaten Medien. Nachdem das öffentliche Fernsehen TVP bereits zum PiS- Propagandasender verkommen ist, wird befürchtet, dass PKN Orlen mit der Kontrolle über die von der Passauer Verlagsgruppe verkauften Medien zu einem weiteren Sprachrohr der PiS-Propaganda wird.

Der Aufbau ihrer polnischen Verlagsgruppe begannen die Niederbayern in vertrauter Umgebung – im Vorgebirgsland mit der Übernahme des ,,Dziennik Polski“ in Kraków. Danach wurde schrittweise eine Regionalzeitung nach der anderen in Polen übernommen. Insgesamt 20 von 24, also nahezu die gesamte polnische Regionalpresse. Die Passauer gruppierten um die Regionalzeitungen das aus der Hoch-Zeit deutscher Printmedien bekannte Arsenal an Publikationen: Anzeigen-Zeitungen, lokale und regionale Wochenzeitungen, Sparten-Blätter auf lokaler und regionaler Ebene. Insgesamt 170 Titel umfasst das Sortiment der Polska Press. Ergänzt werden diese mit zahlreichen Online-Portalen. Laut Mediapanel nimmt Polska Press mit seinen Internet-Servicediensten den 9. Platz im polnischen Internet ein. ,,Dank der Transaktion bekommen wir Zugang zu 17,4 Millionen Nutzern dieser Portale“ jubiliert denn auch der Vorstandschef von PKN Orlen.

Über den Verkaufspreis machen sowohl die Niederbayern wie PKN keine Angaben. Nach Informationen des Wirtschaftsblattes Puls Biznesu soll es aber rund 100 Mio. Złoty sein , was umgerechnet weniger als 25 Mio. Euro sind. Sollte dieser Verkaufspreis stimmen, fällt er relativ niedrig aus. Zum Vergleich: die Hamburger Bauer Media-Group hat in diesem Jahr für den Verkauf ihres Internet-Portals Interia (täglich 7,5 Mio. User) einen Verkaufspreis von 422 Mio. Złoty ausgehandelt. Anders als die Niederbayern hatten die Norddeutschen ihr Portal nicht an einem staatlich kontrollierten Konzern, sondern an die private polnische Unternehmensgruppe Polkomtel verkauft, die auch Eigentümer des privaten Fernsehsenders Polsat ist.

Bei den polnischen Regionalzeitungen zeigten sich schnell die gleichen Problemen, die auch die deutsche Printpresse kennt. Die Generationen unter 40 Jahre informieren sich kaum noch über die Print-Zeitungen. Dies hat sich auch in den Ergebnissen niedergeschlagen. Polska Press verzeichnete im vergangenen Jahr nach Angaben des Wirtschafts-Auskunftei Bisnode einen Rückgang der Verkaufseinnahmen um 6,5 Prozent auf 398 Mio. Zloty. Dabei verringerte sich der Verkauf der Zeitungen um knapp 9 Prozent, der Anzeigen-Verkauf um 4,9 Prozent. Die durchschnittliche Tages-Auflage betrug laut der Presse-Vertriebskontrolle ZKPD im ersten Halbjahr 150 000 – bei 20 Regionalzeitungen!

,,Deutsche Propaganda“ mit der Regionalpresse?

Die jetzt mit dem Mineralölkonzern vollzogene Transaktion zeichnete sich bereits zu Jahresanfang an. Im Februar wurde mit dem Anzeigen-Portal gratka.pl das ,,Paradepferd“ an die Ringier Axel Springer AG verkauft. Mit der Veröffentlichung von durchschnittlich 760 000 Anzeigen im Monat (Stand 2019) ist gratka.pl eines der größten und populärsten Anzeigen-Portale im polnischen Internet..
Zu der Zeit arbeitete die PiS-Partei bereits an einem Gesetz zur Entflechtung und zur sogenannten ,,Repolonisierung“ des Medienmarktes. Das polnische Verlagsimperium der Passauer mit der Regionalpresse als ,,Instrument, mit denen die Deutschen Propaganda betreiben“ bot dazu eine gute Vorlage. Tatsächlich geht es der PiS-Partei seit ihrer Machtübernahme 2015 um die Kontrolle über private unabhängig Medien, die sich als Hüter der Demokratie begreifen und kritisch das politische System hinterfragen. Der PiS waren hier ganz andere Medien ein Dorn im Auge wie z.B die überregionale Tageszeitung ,,Gazeta Wyborcza“ , das Nachrichtenportal ,,onet“ oder der private Fernsehsender TVN, der den von der PiS-Partei vereinnahmten öffentlichen Fernsehen TVP eine kritische Berichterstattung entgegensetzte. Die ideologischen Angriffe auf TVN und die Versuche der Einflußnahme scheiterten jedoch an der US-amerikanischen Botschaft in Warschau und ihrer Chefin Georgiette Mosbacher, eine Vertraute vom scheidenden US-Präsident Donald Trump. Der Fernsehsender TVN gehört zum amerikanischen Discovery-Konzern. Und amerikanische Interessen wahrzunehmen heißt in dem Fall sich für die Meinungsfreiheit in Polen einzusetzen. Die von der US-Botschafterin ausgesprochenen Drohungen beerdigten die Träume der Pis-Führung.

Da auch die Einflussnahme auf die Medien mit gesetzlich restriktiven Regelungen wenig Chance auf Erfolg versprachen, kam die PiS auf eine neue Idee. PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński gab im Frühjahr vor, Änderungen im Medienmarkt auf ,,eine zivilisierte Weise“ vorzunehmen. Konkret heißt das, Unternehmen, die vom Staat und damit von der PiS-Partei kontrolliert werden, sollen private Medien kaufen.

 

Der Mineralölkonzern PKN Orlen, der jetzt mit der Passauer Verlagsgruppe den Kaufvertrag abschloss, ist nicht nur eines der weit über 500 Unternehmen, die vom Staat kontrolliert werden. Mit einem Umsatz von 111 Mrd. Złoty und einem Nettogewinn von 4,49 Mrd. Złoty (Stand 2019) ist er auch der finanzkräftigste Konzern in Polen. Sein Kerngeschäft ruht auf die Erdölverarbeitung in seinen Raffinerien in Polen und Litauen und dem Mineralölvertrieb in seinen 2836 Tankstellen, davon 1800 in Polen und weiteren mehr als 1000 Tankstellen in den Nachbarländern, wobei das Vertriebsnetz in Deutschland mit 585 Tankstellen (Star/PKN Orlen) das größte im Ausland ist.

Foto: PL-Agentur

PKN-Chef Vertrauter von Kaczyński

Geführt wird der Konzern von Daniel Obajtek. Vor mehr 5 Jahren war er noch Vorsteher einer kleinen Gemeinde in Südpolen. Mit der Art und Weise seines erfolgreich geführten Wahlkampfes für die PiS-Partei wärmte er das Herz ihres Vorsitzenden Jarosław Kaczyński. Nach der Übernahme der Regierungs-Gewalt hievte die PiS-Führung Obajtek sofort auf den Chef-Posten der staatlichen Landwirtschafts-Agentur. Den Posten übte er zwar nur für kurze Zeit aus. Konsequent erfüllte er dabei jedoch die ihm von Kaczyński zugedachte Aufgabe als ,,politischer Kommissar“ gründlich eine personelle Reinigung der Agentur vorzunehmen. 1600 Mitarbeiter der von der Vorgänger-Regierung eingesetzten Mitarbeiter mussten gehen. Unmittelbar danach wurde Obajtek mit der Führungs-Position beim nordpolnischen Stromversorger Energa betraut. Auch hier war er nur kurze Zeit tätig. Diese reichte jedoch aus, um sich Branchenkreisen der Erneuerbaren Energien den Ruf als einer der ,,Totengräber der Windenergie” in Polen zu erarbeiten.

Daniel Obajtek – Vom Ortsvorsteher zum Konzern-Chef

Ungeachtet dessen, dass Obajtek nur einen Studienabschluss für Arbeitshygiene und Arbeitsschutz an einer polnischen Provinzschule hat, wurde er 2018 von der PiS-Führung mit dem Vorstandsposten bei Polens größten Konzern PKN Orlen betraut. PKN Orlen soll zu einem Multi-Energiekonzern auf internationalen Spitzen-Niveau entwickelt werden, so das von Obajtek verkündete Rezept. Wirtschaftsexten rieben sich jedoch verwundert die Augen, als PKN Orlen vor einigen Monaten den hochverschuldeten Kiosk-Betreiber Ruch mit seinem Pressevertrieb kaufte. Die Übernahme von Ruch schreibt sich in „unsere strategischen Pläne zur Entwicklung eines Einzelhandels-Netzes ein”, entgegnete Obajtek auf die Frage, was die Übernahme eines Presse-Vertrieb den Mineralölkonzern bringen soll. In Verbindung mit dem jetzt vereinbarten Kauf von Polska Press nimmt das dahinter stehende politische Konzept immer stärkere Konturen an.
Dass es um den Einfluss der Regierung auf die Medien geht, weist Obajtek zurück. Der Kauf von Polska Press sei rein wirtschaftlicher Natur.
Die politische Opposition in Polen sieht das anders. Sie sieht Parallelen zum russischen Staatskonzern Gazprom, der auch zahlreiche Medien unter seine Kontrolle gebracht hat. Der Verfassungsrechtler und Beauftragten für Bürgerrechte Adam Bodnar wertet die Kauf-Entscheidung als historischen Moment. Das PiS-Regierungslager sei in die Fußspuren von Victor Orban in Ungarn getreten. ,,Nach der vollen Kontrolle über die staatlichen Medien kommt jetzt die Aufsicht über die regionale Presse“, sagte er dem onet-Nachrichtenprotal. Der polnische Journalistenverband hat sich unterdessen mit einem Appell an die bei Polska Press arbeitenden Journalisten gewandt. Darin heißt es u.a.: ,,Ihr werdet jetzt eine weitere Stimme der Nowogrodzka (Sitz der PiS-Parteizentrale –d.R.) Diejenigen von Euch, die sich dem nicht unterordnen, müssen gehen. Eure Chefs werden schon bewährte Propagandisten aus den `öffentlichen Lokal-Medien“, die Euch die Ziele und Gegner vorgeben“.

© Andreas Höfer / infopol.PRESS

In der letzten Streichholz-Fabrik gehen die Lichter aus

In der Streichholz-Fabrik in Czechowice (Oberschlesien) gehen die Lichter aus. Der Betrieb gehört zur PCC Consumer Products, eines der 81 Unternehmen der PCC-Gruppe von Waldemar Preussner aus Duisburg. Probleme im Zusammenhang mit der Corona-Krise wären naheliegend. Der ursächliche Grund für die Entscheidung der PCC-Eigentümer, den Betrieb zu schließen, war jedoch die immer mehr zurückgehende Nachfrage nach Streichhölzern. Streichhölzer werden im Alltag immer weniger benutzt.

Die schon seit über 100 Jahren bestehende Streichholz-Fabrik in Czechowice war einer der größten industriellen Hersteller von Zündhölzern in Europa. Als die PCC Consumer Products vor knapp zehn Jahren 85 Prozent der Anteile an der Fabrik vom polnischen Staat abkaufte, hatte der Zündholz-Hersteller schon sein Zenit überschritten. In seinen besten Zeiten produzierte das Unternehmen 650 Mio. Streichholz-Schachteln und 30 Mio. Werbe-Schachteln und -artikel mit Streichhölzern.

Polen war einst eine Hochburg bei der Herstellung von Streichhölzern. Neben dem Betrieb in Czechowice gab es weitere Streichholzfabriken in Danzig (Gdańsk), Bystrzyca, Częstochowa und Sianów. Polmatch Sianów war der älteste Branchenbetrieb in Polen. Seine Ursprünge gingen auf die 1845 gegründete preußische Holzdraht- und Schachtelfabrik in Zanow bei Köslin zurück (Streichholzschachtel August Kolbe & Comp.).

Foto: Streichholz-Museum Częstochowa

All diese Betriebe sind heute schon längst geschlossen. Mit der Schließung der letzten Fabrik in Czechowice erglimmt jetzt für die gesamte Industrie-Branche in Polen das Feuer. Für kleine polnische Manufaktur-Betriebe, die sich bisher großspurig in deutscher und englischer Sprache als ,,größte Streichholz-Hersteller in Polen“ im Internet lobhudelten, ergibt sich damit die Chance, dass ihre Eigenwerbung der Wahrheit nahekommt.

Was bleibt, ist  ein Streichholz-Museum im Wallfahrtsort Częstochowa mit noch funktionstüchtigen Maschinen zur Streichholz- und Streichholzschachtelproduktion.

© André Jański / infopol.PRESS

 

Wie bei einer Pizza – CCC liefert Schuhe an die Haustür

Nach der bisherigen Tages-Rekordzahl von über 27 800 Neuinfektionen hat die polnische Regierung ihre Corona-Schutz-Maßnahmen weiter verschärft. Wie schon im Frühjahr bleiben jetzt vorerst bis zum 29 November weitgehend alle Läden und Märkte in den großen Einkaufszentren geschlossen. Offen bleiben nur einige Dienstleistungs-Einrichtungen, die ,,wesentliche Bedeutung für das tägliche Leben“ haben. Dazu gehören vor allem Läden und Märkte , die Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen.

Mit den Einschränkungen haben die Discount- und Supermarkt-Ketten sofort wieder einen Konsum ohne Zeit-Limit eingeläutet.. Polens größte Discounter-Kette Biedronka hatte bereits vor Einführung der neuen Corona-Beschränkungen die Öffnungszeiten eines Großteils seiner Märkte bis auf 2 Uhr nachts verlängert. Andere Ketten zogen nach. Den Vogel dabei schoss dabei Kaufland ab. Damit die Menschen nicht in langen Schlangen vor den Märkten stehen müssen und in Ruhe einkaufen können, hält Kaufland 16 seiner größten Märkte 24 Stunden rund um die Uhr offen. Wie der Dude in der Hollywood-Komödie ,,The Big Lebowski“ kann man also auch 3 Uhr nachts im Schlafanzug und Haus-Pantoffeln bei Kaufland in Polen durch die Verkaufsgänge schlurfen.

Milliarden-Verluste für den Handel

Für die Betreiber der großen Handelsgalerien – insgesamt über 500 mit jeweils mehr als 20 000 m2 Verkaufsfläche in ganz Polen – stellt sich die Situation dagegen weniger amüsant dar. Bereits beim Lockdown im Frühjahr verzeichneten sie nach Angaben der Branchenorganisation PRCH einen Einnahme-Verlust von rund 1 Mrd. Zloty infolge der administrativ angeordneten Freistellung der Ladenmieter von ihren Pachtzins-Zahlungen und weiteren 2 Mrd. Zloty nach Mietsenkungen für den Zeitraum von Juni bis Dezember im Ergebnis von Verhandlungen zwischen Ladenmietern und Eigentümern der Handelszentren.
Im besonderen Maße sind die großen Bekleidungs- und Schuhketten sowie die Märkte für Haushalt- und Unterhaltungselektronik von der Schließung betroffen. Bereits beim Frühjahrs-Lockdown hatten sie erhebliche Verluste erlitten.. Mit einer Intensivierung des Internet-Verkaufs versuchten sie die Verluste zu minimieren. So auch Polens führende Schuhkette CCC. Wie das an der Warschauer Börse notierte Unternehmen in seinem jüngsten Quartals-Bericht bekanntgab, konnten die Einnahmen aus dem e-commerce bis September um 64 Prozent auf 1,61 Mrd. Złoty (rund 360 Mio., Euro) erhöht werden. Dies machte bereits 45 Prozent des gesamten Umsatzerlöses der CCC-Gruppe aus, die in 29 Ländern 1242 Läden – davon die meisten in Polen – betreibt.
Das Unternehmen hatte bereits vor der Corona-Krise eine grundsätzliche Änderung seiner Geschäfts-Strategie beschlossen. Anstelle der Eröffnung von immer neuen Schuh-Salons in repräsentativen Shopping-Malls soll der Schwerpunkt in der Geschäftsentwicklung verstärkt auf den Verkauf über das Internet, begleitet vom ein Ausbau des kanalübergreifenden
Omnichannel-Geschäfts-Modells (stationärer Verkauf / Internet / soziale Medien / mobile Apps) gelegt werden. CCC besitzt inzwischen schon 66 online-Plattformen in allen europäischen Ländern.

Schuh-Lieferung in 60 Minuten

Die Ladenschließung in den Handels-Galerien hat das Unternehmen auf eine neue Idee gebracht, die das Omnichannel-Geschäft – nicht nur im Schuhhandel – auf eine neue Dimension stellen könnte. Das Konzept sieht vor, die Schuhe innerhalb von 60 Minuten nach der Online-Bestellung an die Haustür des Kunden zu liefern. ,,Wir sind einfach davon ausgegangen, wenn man eine Pizza innerhalb kürzester Zeit zum Kunden liefern kann, dann kann man das mit Schuhen auch“, erläutert Konrad Jezierski, der für das Omni-Channel-Geschäft bei CCC verantwortlich ist. Die neue Dienstleistung soll noch im November in Warschau als Test-Versuch anlaufen und dann auf schrittweise auf alle Städte ausgeweitet werden, wo CCC ein Laden-Geschäft hat. Nach Eingabe seiner Postleitzahl bei der Online-Bestellung sieht ein Kunde die verfügbaren Versandoptionen . Voraussetzung dafür ist, dass die Schuhe im Laden vor Ort vorrätig sind. Die Bestellung mit der Lieferoption wird dann an den CCC-Laden vor Ort übermittelt. Der Kurier erhält dann über eine spezielle App die Nachricht zur Abholung der Ware und deren Zustellung an den Kunden.
Mit den Zeit-Limit von 60 Minuten wolle man den Erwartungen und Bedürfnissen insbesondere von jungen Leuten entgegenkommen, für die der Grundsatz gilt ,,Hier und Jetzt“. ,,So wie sie leben, wollen sie auch ihre Einkäufe machen und verfügbare Produkte sofort in die Hand bekommen“, meint dazu der CCC-Manager.
Für das kommende Jahr plant die polnische Schuhkette dann einen Großteil der Lieferungen innerhalb von 30 bis 45 Minuten zuzustellen. Das ist eine Innovation im gesamten Markt-Maßstab. Niemand hat bisher Bestellungen innerhalb so kurzer Zeit an die Haustür geliefert“, ist der CCC-Manager überzeugt.
Wenn das Konzept aufgeht und auch Groß-Unternehmen anderen Branchen mit Vor-Ort-Präsenz, wie z.B. die Bekleidungs-Branche, dem Beispiel folgen, könnte das auch die Handels-Plattformen wie Amazon, Allegro oder Zalando unter Druck bringen.

CCC ist im deutschsprachigen Raum mit 46 Filialen in Österreich vertreten . In der Schweiz hatte CCC vor drei Jahren 10 Mio. Schweizer Franken für die Übernahme der Schuh-Kette Karl Voegele bezahlt. Seinerzeit zählte der Schweizer Filialist über 200 Läden. Seitdem wurde eine Schrumpfung der Ladenzahl vorgenommen. Bis Ende des Jahres sollen nur noch 156 Läden übrigbleiben. Wie schon zuvor in Deutschland, aber auch in Österreich, bringen die Läden bezogen auf die Verkaufsfläche viel weniger Umsatz als die CCC-Läden in Polen. Bei deutlich höheren Kosten! Eine Option ist daher auch wieder den Wiederverkauf des Schweizer Schuh-Filialisten.
In Deutschland hat die polnische Schuhkette ihr Filial-Geschäft bereits dem deutschen Schuh-Händler HR Group (u.a. Reno) für einen Minderheits-Anteil an der HR Goup überlassen.

© André Jański / infopol.PRESS

Solarparks auf 320 Hektar katholischen Kirchenland

Polens größter Energiekonzern, die vom Staat kontrollierte PGE-Gruppe, hat 300 Hektar Land von der Diözese Zielona Góra-Gorzów gepachtet. Bis zum Jahre 2023 sollen dort zwei Solarparks mit jeweils 250 MW aufgebaut werden, teilte die für Erneuerbare Energien zuständige PGE-Tochtergesellschaft PGE Energia Odnawialna mit.

Die gepachteten Ländereien befinden sich in der an Deutschland angrenzenden Wojewodschaft Lubuskie. Bisher waren sie als landwirtschaftliche Nutzfläche ausgewiesen – die Katholische Kirche gehört zu den größten Landbesitzern in Polen. Über die Höhe der Pachtgebühren wollte der Staatskonzern keine Angaben machen. ,,Das ist der bisher größte Pachtvertrag, den wir im Rahmen unseres PV-Programms unterschrieben haben. Bisher haben wir uns bereits 2000 Hektar Land gesichert, auf denen Photovoltaik-Parks mit einer Leistung von insgesamt 1250 MW aufgebaut werden können“, sagte Marcin Karlikowski. Geschäftsführer der PGE Energia Odnawialna. Das PV-Programms der PGE verfolge das Ziel, in den nächsten zehn Jahr Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mindestens 3 GW zu installieren.
Neben den großen Projekten wie den auf dem Kirchenland der Diözese Zielona Góra-Gorzów werde die PGE auch in kleinere PV-Anlagen investieren. Die PGE hat dazu jetzt die PV Lutol 1 i PV Lutol 2 auf einer Fläche von rund 3,4 Hektar in Betrieb genommen. Beide sind jeweils 1 MW-Solarfarmen, die aus der vorjährigen Auktion für Erneuerbare Energien im Bereich der Anlagen bis 1 MW als Sieger hervorgingen. PV Lutol 1 i PV Lutol 2 befinden sich  ebenfalls in der Wojewodschaft Lubuskie. Ausgestattet sind sie mit rund 3000 monokristallinen Solarzellen mit jeweils 350 Watt.

Die PGE-Tochter Energia Odnawialna ist nach eigenen Angaben gegenwärtig der größte Produzent von Strom auf Grundlage Erneuerbarer Energiequellen in Polen. Das Unternehmen besitzt u.a. 17 Wind-Parks, 29 kleine Wasserkraftwerke sowie fünf Solarparks, deren installierte Gesamtleistung 2,3 GW beträgt.  Dies ist allerdings nur die Hälfte der Wahrheit.

Kosten für Co2-Emissionsrechte zwingen zum Kohle-Ausstieg

Spektakuläre Licht-Installation von Greenpeace an einem PGE-Kraftwerk: ,,Schande“ mit dem Abbild von PiS-Ministerpräsident Morawiecki, der vor noch nicht allzu langer Zeit die Kohle-Verstromung propagierte. Foto: Greenpeace Polska

Der staatliche Energie-Konzern PGE, zu der PGE Energia Odnawialna gehört, ist auch der ,,schmutzigste“ Stromproduzent in Polen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres produzierte der Konzern 22,6 TWh Energie. Dabei entfielen mit 29,3 Mio. t Kohlendioxid rund ein Fünftel des gesamten Co2-Ausstosses in Polen auf die Kohle-Kraftwerke der PGE. Den Spitzenplatz nimmt dabei das PGE-Braunkohlenkraftwerk Bełchatów als Europas größter Umweltverschmutzer ein. Konnten die Kohle-Kraftwerke der PGE in den vergangenen Jahren noch weitgehend kostenlose Co2-Emissionszertifikate in Anspruch nehmen, so hat sich die Situation für die PGE in diesem Jahr einschneidend verändert. Mit der von der EU-Kommission vorgenommenen Reduzierung der kostenlosen Co2-Emissions-Zertifikate für die PGE auf rund 1 Mio. t Treibhaus-Gas steigen die Kosten für den Kauf von Emissions-Zertifikaten nach PGE-Angaben in diesem Jahr auf 3,11 Mrd. Złoty (rund 700 Mio. Euro). In dessen Folge ist das EBITDA-Ergebnis des Staatskonzerns im konventionallen Bereich von 2,1 Mrd. Złoty auf 774 Mio. Złoty im ersten Halbjahr gesunken.
Tendenziell und progressiv steht ein weiteres Absinken des Netto-Ergebnisses auf der Tagesordnung. Die Energie-Erzeugung in den Kohle-Kraftwerken wird für die PGE unrentabel. Der Konzern hat deshalb den Schalter umgelegt. ,,Unser Ziel ist es, bis zum Jahre 2050 unseren Kunden zu 100 Prozent Grüne Energie anzubieten“, erklärte PGE-Vorstandschef Wojciech Dąbrowski.

© André Jański / infopol.PRESS

Durchbruch für Bau von polnischen Atomkraftwerken

Polen und die USA haben einen 30-Jahre-Vertrag zur Entwicklung des polnischen Atomenergie-Programms unterzeichnet. Das US-Energieministerium hat den in einer virtuellen Zeremonie von US-Energieminister Dan Brouillette in Washington und den Regierungsbeauftragten für strategische Energie-Infrastruktur Piotr Naimski in Warschau unterzeichneten Vertrag als ,,historisch“ bezeichnet. Er eröffnet den Weg für den Bau von Atomkraftwerken in Polen mit Hilfe von amerikanischen Technologien und deren Finanzierung. Nimmt man den Zeitraum für den Bau , die Nutzung und den Rückbau eines AKW, dann stellt die Partnerschaft eine strategische Wahl für die nächsten 100 Jahre dar“, wird der polnische Botschafter in den USA in der Erklärung des US-Energieministeriums zitiert.

Mit der Unterzeichnung Vertrages mit den USA endet die Ära der Papier-Tiger in der polnischen Energiepolitik. Schon unter der damalige Regierung unter Donald Tusk, dem späteren EU-Ratsvorsitzenden, wurde ein Atomenergie-Programm aufgestellt. Danach müßte heute bereits das erste polnische Kernkraftwerk am Netz sein. Doch es blieb nur bei dem Versprechen.

Auf der Suche nach einem Geldgeber

Der Haupt-Grund, weshalb dieses Programm nur im Ansatz beschriebenes Papier blieb, war die völlig offene Finanzierung. Auch die nachfolgende PiS-Regierung sah sich mit diesem Problem konfrontiert. Auf Finanzhilfen aus Brüssel konnte man nicht zählen, da die EU grundsätzlich keine Kernkraftwerke kofinanziert. Mit dem Besuch von Polens Staatspräsident Andrzej Duda 2015 in Peking wurde dann eine chinesische Beteiligung an den polnischen Atomkraftwerks-Planungen ins Gespräch gebracht. Doch die Staatskanzlei in Warschau winkte danach ab. Man wolle nicht außerhalb von China das erste Land in der Welt mit einer Lizenz für eine chinesische Atom-Technologie sein.

Seitdem ruhten die polnischen Hoffnungen auf die Amerikaner. Der Durchbruch kam im Juni dieses Jahres beim Treffen von Polens Staatspräsident Andrzej mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Beide Präsidenten kündigten den jetzt unterzeichneten Vertrag an. In der Zwischenzeit hatte die Entwicklungsbank DFC (US International Development Finance Corporation) auf Druck von Trump ihre bisherige Grundsatz-Regelung außer Kraft gesetzt, die eine Finanzierung von US-amerikanischen Atomkraftwerken im Ausland verbietet. Die USA würden ihre Position als Weltmarktführer in der Atom-Energie gegenüber China und Russland verlieren, wenn amerikanische Unternehmen lediglich nur die Technologie anbieten können, nicht aber deren Finanzierung, um die sich potenzielle Kunden selbst bemühen müssen, lautete zuvor die Kritik der von Trump einberufenen Arbeitsgruppe.

Bau von sechs Kern-Reaktoren

Die Finanzierung ist in dem jetzt mit Polen Vertrag eingeschlossen. Nach Angaben des Chefs der polnischen Staatskanzlei Krzysztof Szczerski sieht der Vertrag in den nächsten 18 Monaten die Erarbeitung eines gemeinsamen Papiers vor, das der polnischen Regierung als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Partners für die Entwicklung des polnischen Atomenergie-Programms dient. Gleichzeitig werden neben den Vorbereitungs- und Entwicklungsarbeiten durch die führenden amerikanischen Unternehmen im Kernenergie-Sektor gemeinsam mit den amerikanischen Finanz-Institutionen die Finanzierungs-Optionen vorbereitet, erklärte Szczerski.
Das von der polnischen Regierung Anfang Oktober in seiner aktualisierten Fassung beschlossene Atomenergie-Programm sieht den Bau von sechs Kernreaktoren mit insgesamt 6 bis 9 GW vor. Zum Einsatz sollen herkömmliche große Druckwasser-Kernreaktoren (PWR) kommen. Bis 2022 soll eine endgültige Auswahl des Standortes für das erste polnische Kernkraftwerk getroffen werden. . Bisher sind die nördlich von Gdynia gelegenen Standorte Lubiatowo-Kopalino und Żarnowiec nahe der Ostseeküste in die engere Auswahl genommen worden. Żarnowiec war bereits in den 80er Jahren als Standort für einen Atommeiler ausgewählt. Nach der Tschernobyl-Katastrophe wurde der Bau jedoch eingestellt.

In sechs Jahren soll dann der Bau beginnen und 2032 der erste Reaktor in Betrieb gehen.

© André Jański / infopol.PRESS

TBM-Bohrer aus China für Tunnel-Bau auf Insel Usedom

Knapp 2 Monate war er aus dem chinesischen Nansha unterwegs. In 129 Einzelteilen zerlegt, wurde er jetzt auf Kai 87 im Hafen von Swinemünde (Świnoujście) ausgeladen. Wenn er nach seinem Zusammenbau auf über 100 Meter Länge seine Arbeit aufnimmt, kommt die Insel Usedom ,,in Fahrt“.

Und für die Einwohner von Swinemünde beginnt sich ein jahrzehnterlanger Traum zu erfüllen.
Die in China produzierte und jetzt im Hafen ausgeladene TMB-Maschine (TMP Tunnel Boring Machine) wurde speziell für die Bohrung und Bau des Strassen-Tunnels unter der Swine (Świna) in China gebaut. Zusammengebaut ergibt sie eine Länge von über 100 Meter. Das Vortriebsschild hat einen Durchmesser von über 13 Metern. Nach ihrem Zusammenbau wird die Bohrmaschine ab März ihre Arbeit beginnen. Gegenwärtig wird auf der östlichsten Seite der Insel Usedom eine 120 Meter lange und 20 Meter breite Startkammer gebaut, von der der Tunnelbau unter der Swine vorgetrieben wird.

Fotos: UM Świnoujście / SWECO

Die Swine ist ein Meeres-Arm der Ostsee, der die Insel Usedom vom polnischen Festland trennt. Seit Jahrzehnten war der Zugang von der polnischen Seite (Wolin) zur Insel Usedom nur mit Fähren über die Swine möglich. Dabei gab es bereits in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts erste Planungen für einen Tunnelbau. Nach dem Krieg, als aus Swinemünde Świnoujście wurde, nahm man sich in Polen ab Ende der 50er Jahre erstmals der alten Pläne an. Unter Partei-Chef Edward Gierek wurde 1973 sogar eine Konzeption zum Tunnel-Bau ausgeschrieben. Dabei blieb es jedoch. Es fehlte jedoch nicht nur das Geld. Auch die Sowjets, die die alten Festungsanlagen und den ehemaligen Marine-Stützpunkt der deutschen Kriegsmarine für ihre Militärbasen in und um Świnoujście nutzten, waren gegen den Tunnelbau.

Fährbetrieb zum ,,Kaiserbad” mit Touristen-Warteschlangen

Anstelle des Tunnels wurden Auto-Fähren in den Dienst gestellt, die bis heute in regelmäßigen Abständen über den Ostseearm shippern und Świnoujście mit der Halbinsel Wolin und dem polnischen Festland verbinden. Was noch bis Ende der 90er Jahre ausreichend war und in der Urlaubszeit an den am Ausgang eines Waldstücks gelegenen Anlegestellen bei den auf die Fähre wartenden Urlaubsgästen für eine beschauliche, entspannte Atmosphäre sorgte, wurde spätestens seit dem Beitritt Polens zur EU zu einem nervenden Geduldsspiel. Seitdem ist die Zahl der Touristen kontinuierlich angestiegen, begleitet von dem Bemühen, den verblichenen Glanz des alten ,,Kaiserbades Swinemünde” aufzupolieren und es seinen Pendants auf der deutschen Seite – Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – gleichzutun. In Świnoujście sind seitdem zahlreiche neue Hotels und Ferien-Anlagen gebaut worden, die vom gigantischen Beton-Palast des Baltic Parks überragt werden. Mit der ständig wachsenden Zahl der Touristen, die nach Świnoujście kommen, wurden auch die Warteschlangen vor den Anlegestellen der Fähren immer länger. In der Hoch-Saison und an Wochenenden und Feiertagen steht der Fährbetrieb kurz vor dem Kollaps.

Stärkung des Wirtschaftsstandortes auf der Urlauber-Insel

Dabei hatte schon 2007 die Regierung der Partei „Recht und Gerechtigkeit” (PiS) in ihrer ersten Amtszeit unter Jarosław Kaczyński mit der Stadtverwaltung von Świnoujście eine Vereinbarung zum Tunnelbau unterzeichnet. Dem PiS-Parteichef, der selbst auf einer kleiner benachbarten Natur-Insel ein privates Angel-Domizil hat, ging es jedoch nicht nur um die Touristenströme. Mit dem Tunnelbau soll auch die feste Verbindung von Świnoujście zum polnischen Mutterland symbolisiert und seine Bedeutung als Wirtschafts-Standort gestärkt werden. Als dann gut zehn Jahre später endlich der Vertrag über den Tunnelbau unterschrieben wurde, erklärte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ganz im Sinne seines Parteichefs, dass durch den Bau des Tunnels auf der Insel Usedom wieder die symbolische ,,Zusammenlegung Polens” erfolgt. ,,Mit dieser Investition zeigen wir auch, wozu Polen fähig ist”. Dass 85 Prozent der Kosten für den Tunnelbau mit EU-Geldern finanziert werden, ließ er nahezu unter den Tisch fallen.

Bau der Start-Kammer

Insgesamt sind die Kosten für den Tunnelbau mit 912 Mio. Złoty veranschlagt. 775 Mio. kommen von der EU. Gebaut wird der Tunnel vom österreichischen Baukonzern Porr im Konsortium mit der türkischen Gülermak, die auch am Ausbau der Warschauer U-Bahntunnel (Metro) beteiligt ist. Projekt-Ingenieur für den Tunnelbau sind die SWECO und Lafrentz.
Das gesamte Tunnel-Projekt hat eine Länge von 3,4 Kilometer. Davon werden 1,48 Kilometer im TBM-Verfahren 10 Meter unter der Sohle des Ostseearmes vorangetrieben, der an dieser Stelle eine Tiefe von 13,5 Meter hat.

Die beiden Fahrbahnen werden nach dem Ausbau in beide Richtungen in einer Röhre durchgeführt. Die Durchlass-Fähigkeit ist auf 15 500 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt. Wenn alles gut geht, dann kann zum geplanten Fertigstellungs-Termin ab September 2022 die Blech-Lawine aus östlicher Richtung auf und von der Insel Usedom rollen.

© Andreas Höfer /infopol.PRESS

ArcelorMittal schließt Hochofen und Stahlwerk in Kraków

Polens größter Stahlproduzent ArcelorMittal Poland (AMP) hat heute (8.Oktober) die Schließung seines Hochofens und des Stahlwerks in Kraków bekanntgegeben. AMP-Chef Sanjay Samaddar begründete die endgültige Schließung mit den anhaltenden Nachfrage-Rückgang in  der europäischen Stahlindustrie in Verbindung mit der Corona-Krise, nicht ausreichenden Schutz-Mechanismen der EU gegen Billig-Importe aus Drittländern, den steigenden Kosten bei den Co2-Emissionsrechten und den hohen Energiepreisen in Polen.

ArcelorMittal hatte bereits schon im vergangenen Jahr seinen Hochofen in Kraków zeitweise heruntergefahren. Er war der bislang noch einzig arbeitende Hochofen des einstigen Eisenhüttenkombinats Stalowa Wola in Kraków, das der weltgrößte Stahlkonzern 2004 übernommen hatte. Auf ihn entfielen rund 1,5 Mio. t der Roheisen-Produktion. Erst 2016 wurde der Hochofen einer General-Reparatur für umgerechnet rund 45 Mio. Euro unterzogen.

Keine Beihilfen für indirekte Co2-Emissionen in Polen

Generell tritt ArcelorMittal im Konzernverbund wegen der schwachen Nachfrage in ganz Europa schon seit geraumer Zeit auf die Bremse. In Polen kommen jedoch noch die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinzu. Der AMP-Vorstand erinnerte daran, dass man seit Jahren die Einführung von öffentlichen Beihilfen für indirekte Co2-Emissionen eingefordert habe .
Während in anderen EU-Staaten an energieintensive Unternehmen der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Papierindustrie u.a. staatlichen Beihilfen für indirekte Co2-Kosten gezahlt werden, begnügt sich die Regierung in Warschau in dieser Frage nur mit Erklärungen und Versprechungen. Ein immer größer werdendes Problem sind auch die Stromkosten in Polen. Sie sind heute schon fast um die Hälfte höher als z.B. in Deutschland und werden im kommenden Jahr noch weiter steigen.
Von der Schließung sind mehr als 1000 Mitarbeiter betroffen, davon 650 direkt in dem geschlossenen Roheisen-Komplex. Die anderen Bereiche des Krakauer Hütten-Betriebs wie die Kokerei, die beiden Walzwerke sowie die Verzinkungs- und die Beschichtungsanlage sind von der Schließung nicht betroffen.
Nach Angaben des Konzern-Vorstands wird die Roheisen-Herstellung von AMP in Polen im oberschlesischen Dąbrowa Górnicza konzentriert, wo die dort arbeitenden zwei Hochöfen ArcelorMittal eine kostengünstige Produktion erlauben.

Auf ArcelorMittal entfallen gegenwärtig rund 70 Prozent des Produktionspotenzials der gesamten polnischen Eisen- und Stahlindustrie. Neben den Betrieben in Kraków und Dąbrowa Górnicza gehören zu ArcelorMittal Poland drei weitere Stahl- und Hüttenbetriebe in Sosnowiec, Świętochłowice und Chorzów. Zu AMP gehört auch die Kokerei in Zdzieszowice (bei Opole), die Europas größter Koks-Produzent ist.
ArcelorMittal beschäftigt in Polen insgesamt rund 11 000 Mitarbeiter.

© infopol.PRESS